PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Futterverweigerung bei Katzen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Hauskatze Connor hat ihre Schüssel nicht leer gegessen und macht lieber ein Nickerchen

Futterverweigerung ist ein normales Verhalten bei Katzen und kein Grund zur Sorge beim Katzenhalter.

Details

  • Viele Katzenbesitzer machen sich große Sorgen wenn ihr Liebling mal die Nahrungsaufnahme verweigert und seine Schüssel nicht leer isst.
  • Häufige Fragen sind:
    • Ist die Katze krank?
    • Schmeckt ihr das Futter nicht?
    • Taugt das Futter des Herstellers nichts?
    • Ist die Katze gar beleidigt und mag mich nicht mehr?
  • Die Gründe sind aber meist ganz andere.
  • Katzen sind es von Natur aus gewohnt, ihr Essen in kleinen Portionen (ihre natürlichen Beutetiere sind kleine Vögel und Nagetiere) zu sich zu nehmen. Leider bietet der Mensch (orientiert an seinem eigenen Fressverhalten) eher 2-3 mal am Tag größere Portionen an.
  • Im Allgemeinen verzehrt die Katze erst mal Nahrung in Größe der Portion einer Maus. Dann zieht sie sich zurück um zu verdauen. Später kommt sie evtl. noch mal zurück und nimmt nochmal eine "Mäuseportion" zu sich.
  • Temporäre Schwankungen in der Futteraufnahme können aber auch sexuelle Gründe haben. Rollige Katzenweibchen lehnen oft jegliche Nahrungsaufnahme ab.
  • Generell essen Katzen an heißen und/oder schwülen Tagen sowieso etwas weniger.
  • Es kann auch sein, dass ihre Katze aushäusig speist. Vielleicht gibt es gerade viele Mäuse in der Umgebung, und die Katze ist im Tötungswahn. Oder eine Nachbarin füttert sie heimlich.
  • Es könnte auch sein, dass der Katze ihr Futterplatz nicht zusagt. Katzen mögen i.A. ruhige und nicht zu helle Futterplätze. Auch sollte der Mensch die Katze nicht beim Essen stören.
  • Auch ein sogenannter Futterwechsel, wie er in der Natur oft vorkommt, kann die Ursache sein. Von Zeit zu Zeit wechseln die Tiere in der Natur ihre Opfer. Bieten sie ihrem Liebling doch einfach mal was anderes an. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Desmond Morris: Catwatching - Die Körpersprache der Katzen, Wilhelm Heyne Verlag, München, 1995

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Desmond Morris: Catwatching - Die Körpersprache der Katzen, Wilhelm Heyne Verlag, München, 1995, S. 78 bis 81

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Futterverweigerung bei Katzen) vermutlich nicht.