PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wohnheim Neufeld

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2013, 23:10 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (3 Versionen: löschbedroht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Neufeld Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz des Wohnheims geht aus dem Artikel nicht hervor.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:28, 12. Nov. 2013 (CET)


Das Wohnheim Neufeld ist eine soziale Einrichtung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Buchs SG. Die Institution bietet 44 Wohn- und Beschäftigungsplätze an.

Das Wohnheim wurde im Jahr 1994 von Hans und Anna Moser ex novo in der rechtlichen Form eines Vereins gegründet. Das Ziel war, ein Zuhause für Menschen mit einer psychischen Störung (meistens Schizophrenie und Depression) und / oder einer geistigen Behinderung zu schaffen.

Das Wohnheim ist im Dorf Räfis in über 10 Gebäuden verteilt und integriert. Dadurch sind die Wohnformen sehr unterschiedlich und individuell ausgerichtet: Pflegeintensive Betreuung, betreute Aussenwohngruppen, begleitetes Wohnen und Wohntraining.

An den gesetzlichen Arbeitstagen finden mehrere Beschäftigungsmöglichkeiten in einem geschützten Rahmen statt: Schreinerei, Atelier, Industrie, Garten- und Unterhaltungsgruppe, Impulse-Gruppe, Koch- und Haushaltsgruppe.

Im Sinne der Gesundheitsförderung werden auch sportliche Aktivitäten und Bewegung angeboten: Tennis-, Schwimm- und Laufgruppe; Bewegung, Spass und Spiel Gruppe.

Durch das Motto helfen, lieben, führen werden die Inklusion und Integration, sowie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner erzielt. Das Normalitätsprinzip und das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe stützen den Alltag.

Weblinks