PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SIGMA Elektro

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2013, 19:58 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge) (32 Versionen: löschbedroht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zum Export in das UnternehmensWiki angemeldet. -- TotalUseless (Diskussion) 18:30, 13. Nov. 2013 (CET)
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Elektro Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt, Marktführerschaft unbequellt. -- Der Tom 18:07, 13. Nov. 2013 (CET)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel erläutert den deutschen Hersteller von Fahrradzubehör; zu anderen Bedeutungen siehe Sigma (Begriffsklärung).
SIGMA Elektro GmbH
SIGMA Elektro-Logo
Unternehmensform GmbH
Unternehmenssitz Neustadt an der Weinstraße
DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Mitarbeiter 135 (2011)[1]
Website www.sigmasport.de
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

SIGMA, mit vollem Namen SIGMA Elektro GmbH, ist ein deutscher Hersteller von Fahrradzubehör mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Gegründet wurde das Unternehmen 1981 aus der Idee heraus, elektronische Tachometer für Fahrräder, sogenannte Fahrradcomputer, herzustellen. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen bei Fahrradcomputern weltweit führend. Weitere Schwerpunkte bilden Pulsmesser und Fahrradbeleuchtung.

SIGMA ist weltweit aktiv und unterhält Standorte in den USA und Taiwan. In Deutschland sind etwa 90 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produkte werden unter den Marken SIGMA und SIGMA SPORT vertrieben.

Ursprünglich führte SIGMA im unteren Preissegment angesiedelte Fahrradcomputer. Diese richteten sich hauptsächlich an den (ambitionierten) Freizeit- oder Alltagsradler, wiesen oft nur wenige Funktionen auf und hatten ein schlicht gehaltenes Äußeres. Mittlerweile jedoch hat SIGMA das Portfolio deutlich ins Hochpreissegment erweitert. Während die preiswerteren Modelle nach wie vor oft von Erstausrüstern verbaut werden, bieten die Top-Modelle heute einen sehr großen Funktionsumfang und ein sportliches, teilweise fast edles Design.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresabschluss 2011 im Bundesanzeiger