PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Apple Pie (Band)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apple Pie
Apple Pie (2007)
Apple Pie (2007)
Gründung 2002
Auflösung 2007
Genre Punk-Rock, Pop-Punk, Skate-Punk
Website http://www.sandermania.de
Gründungsmitglieder
Alex & Oli
Letzte Besetzung
Vocals/Bass Alex
Vocals/Gitarre Sascha (seit 2004)
Schlagzeug Oli
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Thomas (2002)
Gitarre Mitsch (2003)

Apple Pie war eine Punkrock-Band aus Erfurt, Deutschland, die oft mit dem Sound von 90er Jahre Punkbands wie Blink-182 verglichen wurde.

Bandgeschichte

2002 gründete Alex die Band, nachdem er Oli überzeugen konnte sich ein Schlagzeug zu kaufen. Ein Bandname war auch schnell gefunden. In Anlehnung an den ersten American Pie Film, nannten sie sich ab sofort Apple Pie. Nach langer Suche fanden sie in Thomas einen Gitarristen, mit dem sie aber auf Dauer nicht zufrieden waren. Dieser musste dann auch wieder gehen. 2003 kam Mitsch zur Band. Alex hatte Jahre zuvor schon mit ihm, in seiner ersten Band gespielt. Doch Mitsch konnte hatte schon bald keine Zeit mehr für die Band, da sein Full-Time-Job ihn zu sehr forderte. Noch im selben Jahr lernten Alex und Oli dann Sascha kennen und überzeugten ihn, bei Apple Pie einzusteigen. Im Jahr darauf folgten die ersten Auftritte und die Band konnte sich schnell eine Fanbase aufbauen.

Anfang 2005 nahmen Apple Pie ihr erstes Studio-Demo namens "Wacky Tiki" auf. Es bekam gute Kritiken bei verschiedenen Online-Zines und wurde der Soundtrack in dem Leben vieler Teengager in Thüringen.

Alex, Sascha und Oli boten bei den Live-Shows eine Mixtur aus Punk Rock und Entertainment. Die Bühnenshow der 3 Chaoten bestand aus synchronisierten Sprüngen, schmutzigen Witzen und jeder Menge Action. Der Publikums-Hit war der Song "Ray Is Gay".

Im April 2006 wurde das kleine Label „B12 Records“ auf die Band aufmerksam und nahm die Jungs vorerst für ein Jahr unter Vertrag. Aber nach diesen 12 Monaten voller Entäuschung und Unstimmigkeiten mit B12 Records, wurde der Vertrag nicht mehr verlängert.

Anfang Herbst 2007 löste sich die Band ohne Vorankündigung auf.

2008 brachte Alex in Eigenregie und als kostenlosen Download, das Live-Album "Live From urAnus" heraus. Der Titel ist zweideutig. Entweder der Bezug zu dem Planeten "Uranus" oder im englischen, die Ausprache "Your Anus". Der Grund für diese Veröffentlichung ist, das Apple Pie nie eine Abschiedshow gab und das Album ein "Dankeschön" an die Fans ist.

Alex gab 2010 bekannt, das es eine DVD über die Zeit mit Apple Pie geben wird. Einen Trailer kann man sich bereits auf der YouTube Seite der Band anschauen. Ausserdem wird Alex auch Buch veröffentlichen, das viele unveröffentlichte Bilder enthält und man die komplette Bandgeschichte, mit allen Höhen und Tiefen nachlesen kann.

Releases

Jahr Titel
2005 Wacky Tiki - Demo (CD - Self Released)
2006 The Galaxy They Came From - EP (CD - B12 Records)
2007 Live From urAnus (CD - Self Released)
2010 Wie ein heisser Apfelkuchen - (Buch) (Release: Winter 2010)
2011 Boy Crazy - EP (CD - Free Download) (Release: 2011)
2011 Yummy Adventures in Hi-8 - (DVD - Free Download) (Release: 2011)

Samplerbeiträge

Weblinks

Leela beloved,The case of women crscumciiion is an interesting example of cultural norms and liberal perspectives. There is nothing wrong with having an opinion and ultimately rejecting a specific cultural practice based on one's take. for example Bush's war to bring democracy to Iraq. In the place that we live in we it is inconceivable that someone might prefer a different kind of regime or that someone might have values that trump the perception of freedom that comes with what we conceive to be a democracy. however, it is a judgement that is better executed after we know about the core values and the priorities of the Iraqi people, of whatever culture we think that we should enforce our own worldview on. Female crscumciiion is probably (along perhaps with female infanticide ) one of the most visceral propositions that encounter immediate disgust and rejection among the like of us (me included). But it is a custom that exists in many societies none of which a society that do not have the equivalent practice for men. Genetile modification in most of these societies is also reflecting a perception of body and pureness, a tradition that has its own history and values that goes well beyond the shallow, two-dimensional portrayals of the ritual in the West- a mutilation of the female to enhance male dominance and horrific control over women's legitimate sexual urges. Which brings us back to the question of how do we pass judgement on practices of other cultures? For myself, I'm not a cultural absolutist (meaning I don't think that one can not pass such judgements) I believe that one needs to learn enough about such practices from an emic perspective (meaning one should learn about the practice from an "insider" point-of-view) that reflects real learning rather than the common media or other outsider portrayals. Take for example female crscumciiion. This is a practice common in many African countries, in some of the East Africa states it involves upward of 90% of the women. In the vast majority of the practices (which by the way vary considerably between different communities) the practice does not involve the removal of any organ (clit or lips) and in many of the societies it involves a single incision to the lips which heals quite fast and leaves no lasting effects. In many of the societies the women are responsible for the execution of the practice in a form of a rite of passage to adulthood , and this practice is more symbolic than surgical. There are many incidents of horrifying examples of this practice which make my skin crawl and the stomach turn. There are many other indications of pride in the practice as many believe it reflects some of the core values that they hold dearly. A Somalian women who lived in the US since childhood, decided to go back to Somalia and have this practice done following her graduation from Harvard. For her it meant very different thing than for many of the girls who are forced to go through that by force or by social pressure (in some societies one cannot marry unless she had that done). Before we condone (or reject for that matter) this practice (and other) we should learn about the actual details- How does it effect most women who experience that, socially, psychologically, and physically. One would actually find hardly any systematic scientific accounts for that phenomenon. We should learn how this practice is carried out and by whom. Sensational portrayals and selective accounts can hardly be considered a legitimate basis for passing judgement on an entrenched cultural practice. At the end we can still have an opinion on that (which would likely be more nuanced and informed) and hold on to our own core values in a way that suggest the universalism of them- there are no good cultural specific basis to perform act X regardless of the local cultural values. But through this process we might just learn about the other from eye level and not from a perspective filled with underlying tones of the superiority that so many of us Westerns still experience implicitly when we look at "primitive" cultural practices which we know so little about. Just a thought