PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Enzyklopädie
Enzyklopädie, die (griechisch) plural: die Enzyklopädien
Als eine Enzyklopädie bezeichnet man eine übersichtliche und umfassende Sammlung des bereits vorhandenen Wissensstoffs aller Disziplinen. Es gibt aber auch fachspezifische Enzyklopädien, beipielsweise der Medizin. Enzyklopädien können alphabetisch oder systematisch geordnet sein.
Diese Begriffsverwendung steht in der Tradition der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, die von 1751 bis 1772 herausgegeben wurde. In der Nachfolge der französischen Enzyklopädisten um Denis Diderot und d'Alembert sind zahlreiche Nachschlagewerke entstanden, so etwa die Encyclopædia Britannica in Großbritannien und der Brockhaus in Deutschland.
Die bekannteste Form einer Enzyklopädie ist das Lexikon, das Begriffe in alphabetischer Form auflistet und erklärt. Da neue Wörter und Begriffe interessant oder populär werden, muss eine Enzyklopädie regelmäßig vervollständigt und aktualisiert werden. Auch durch neue Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden müssen Enzyklopädien laufend aktualisiert werden.
Mit der Entwicklung der Informationstechnologien und des Internets hat sich die Darstellung und Funktion von Enzyklopädien grundlegend verändert, wie insbesondere der Erfolg der Wikipedia zeigt. Aber auch die Rezeption von Enzyklopädien bzw. die Erwartungshaltung der dort abgebildeten Inhalte hat sich mit dem Erfolg der Wikipedia grundlegend gewandelt. Auswahl, Redaktion, Filterung und Verdichtung von Informationen werden vor allem in der deutschen Blogger-Szene (hier besonders Fefes Blog) als Zensur verstanden. Statt einer Gewichtung wird alles als gleich wichtig empfunden. Die Enzyklopädie der Zukunft dürfte damit weniger Wikipedia als vielmehr Google ohne Ranking gleichen.
Da aus oben angeführten Gründen letztlich keine der bekannten Enzyklopädien Vollständigkeit bietet, bei Wikipedia nicht einmal angestrebt ist, muss sich der Wissensdurstige durch eine Vielzahl von Projekten durchwühlen. Eine kleine Liste findet sich hier: Liste deutschsprachiger Wikiprojekte Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel