PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Modell-Pitch-Portal

Aus PlusPedia
Version vom 26. Februar 2011, 17:47 Uhr von 188.104.223.196 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das dynamische Modell Pitch-Portal befasst sich mit dem Bedarfsaustausch zwischen Anbietern auf der Auftragsseite und Realisierern auf der Auftragnehmerseite.

Die Möglichkeiten der ortsunabhängigen Nutzung des Internets hat die Relevanz der persönlichen Kontakte verringert. Kontakte können nicht länger ausschließlich durch persönliche Netzwerke stattfinden. Kritik: Personen in Schlüsselpositionen verlieren an Bedeutung. Der Markt spielt natürlicher und ohne Zwang und Verpflichtung.

Modellbeschreibung

Modell Pitch Portal Grafik

1. Marktteilnehmer Anfragerseite (Nachfrage). Kapitalverfügbarkeit im Bereich Marketing, Werbung oder Druckbereich auf der Anbieterseite. Durch Kapazitätsengpass und/oder fehlendes Wissen und/oder nicht vorhandene realisations-/Produktionsmöglichkeiten.

2. Marktteilnehmer A Auftragnehmerseite (Angebot). Mitbewerbersituation mit Marktteilnehmer B seitens Auftragsvergabe, Budgetgewinn und Kapitalerhalt. Bedürfnis wird anhand verschiedener Größen wie Budget, Zeitrahmen und Branchenspezifikationen formuliert.

3. Marktteilnehmer B Auftragnehmerseite (Angebot). Mitbewerbersituation mit Marktteilnehmer A seitens Auftragsvergabe, Budgetgewinn und Kapitalerhalt. Realisierer hinterlegen ihre Parameter.

4. Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht im System vorhandenen Mitbewerbern. Portal screent Übereinstimmungen mit der Bedürfniserklärung der Anbieterseite. Erfolgsversprechende Aussichten für Marktteilnehmer A und B, in dem sie eine massgeschneiderte Lösung für die Aufgabenstellung anbieten zu können.

5. Matching Bezüglich Leistung und Kosten übereinstimmendes Angebot trifft auf spezifische Anfrage.

Ergebnis: Großes Potenzial einer sich wiederholenden oder längerfristigen Zusammenarbeit ohne unnötigen Verlust von Ressourcen auf Angebot- oder Nachfragerseite.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: EnairaV angelegt am 28.11.2010 um 15:13,
Alle Autoren: Karsten11, Geisslr, Crazy1880, Wolf32at, Jorge Roberto, Inkowik, EnairaV, AlterWolf49, Regi51


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.