PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boris Artzybasheff
Boris Artzybasheff (25. Mai 1899 in Charkiw, Ukraine – 16. Juli 1965 in den USA) war ein US-amerikanischer Maler und Werbegrafiker. Er hat auch ein paar Bücher geschrieben, die er selbst illustrierte.
Leben und Werk
Der Sohn des Schriftstellers Michail Arzybaschew kam nach der Machtübernahme der Bolschewisten mit 14 Cents in der Tasche 1919 in New York City an. Er fand einen Job in einer Werkstatt für Druckvorlagen. Ab 1922 lieferte er Illustrationen für verschiedene Bücher anderer Autoren.
Sein Vorteil war seine Vielseitigkeit. Er konnte sowohl Kinderbücher illustrieren als auch naturgetreue Portraits im damals angesagten neusachlichen Stil malen. Persönlich interessierte er sich besonders für den Surrealismus. Über Jahre malte er groteske Maschinen, oft mit menschlichem oder tierischem Antlitz. 1954 war er selbst Thema der Titelgeschichte "When Machines Come to Life" der Zeitschrift Mechanics Illustrated.
Artzybasheff illustrierte ingesamt 50 Bücher und zeichnete lukrative Werbeanzeigen für Xerox, Shell, Pan Am, Casco Power Tools, Alcoa Steamship lines, Parke Davis, Avco Manufacturing, Scotch Tape, Wickwire Spencer Steele, Vultee Aircraft, World Airways und Parker Pens. Außerdem erschienen seine Zeichnungen in Life und Fortune und weiteren Zeitschriften. Für Time malte er über 200 Titelblätter.