PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Coq au vin
Coq au vin (Französisch: „Hahn in Wein“) ist ein klassisches französisches Geflügelgericht.
Zubereitung
- In Frankreich gibt es unzählige unterschiedliche Rezepte zur Zubereitung von Coq au vin.
- Eine Möglichkeit ist folgende: Das Hühnchen bzw. die Hühnerteile werden gewaschen und zerteilt. In einem Schmortopf werden dann Speck, Zwiebel und Pilze angebraten, und wieder entnommen. Anschließend werden die Hähnchenteile in Butter angebraten und mit Mehl gestäubt. Später werden Wein oder auch Weinbrand und Kräuter dazugegeben. Nachdem man mit Muskat, Salz und Pfeffer gewürzt hat wird das ganze bei schwacher Hitze zugedeckt ca. 30 Min. gegart. Zehn Minuten vor Ende des Garvorgangs werden die Pilze, Zwiebeln und der Speck wieder zugeben. [1]
- Coq au vin wird meist mit Rotwein zubereitet. Ein Beispiel dafür ist Coq au vin a la bourginionne, welcher mit Burgunderwein aus der gleichnamigen französischen Provinz zubereitet wird. Man kann Coq au vin aber auch mit Weißwein zubereiten. Als Beispiel sei hier Coq au riesling aus dem Elsaß genannt. An der Qualität des Weines soll man nicht sparen. Ein billiger Fusel ist hier nicht angebracht. Häufig wird zusätzlich zum Wein auch noch Cognac oder eine andere lokale Spirituose verwendet. [4]
Beilagen
Der Franzose verzehrt dazu traditionellerweise nur Baguette. Der Schwabe reicht aber auch seine geliebten Spätzle dazu. [5] [6]
Einzelnachweise
- ↑ Rezept auf www.chefkoch.de
- ↑ Rezept auf www.essen-und-trinken.de
- ↑ Das Huhn wird auf Youtube mariniert
- ↑ Susi Piroue: Französisch kochen, Verlag Gräfe und Unzer, München, 1983, S. 80
- ↑ Marc Haeberlin bereitet Coq au vin und Spätzle zu (Teil 1)
- ↑ Marc Haeberlin bereitet Coq au vin und Spätzle zu (Teil 2)
Andere Lexika