PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schnellkäfer
![]() . | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Tiere | Animalia | ||
Stamm | Gliederfüßer | Arthropoda | ||
Klasse | Insekten | Insecta | ||
Ordnung | Käfer | Coleoptera | ||
Familie | Schnellkäfer | Elateridae | ||
Autor(en) | Leach | |||
Jahr | 1815 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | |||
Familie | ... |
Schnellkäfer ist eine sehr zahlreiche (in mehr als 3000 Arten) über die ganze Erde verbreitete Familie von Käfern, die eine schlanke, gestreckte Gestalt, etwas niedergedrückte Flügeldecken, ein gewölbtes großes Brustschild, ziemlich lange gesägte, bei den Männchen nicht selten gekämmte Fühler und kurze Beine besitzen.
Ihren deutschen und wissenschaftlichen Namen Matsi- (der sich Aufschwingende) haben die Schnellkäfer von der Fähigkeit, sich, wenn sie auf den Rücken zu liegen gekommen sind, kräftig in die Höhe zu schnellen und dann wieder auf die Beine niederzufallen.
Der vordere freiere Brustabschnitt ist mit der dahinter befindlichen Mittelbrust sehr gelenkig verbunden und läuft auf der Unterseite in einen Stachel aus, der in einer Grube der Mittelbrust liegt. Wird ein solcher Käfer aus den Rücken gelegt, so stemmt er den hintern Teü seines Hinterleibes und den vordern seines Brustschildes derart gegen die Unterlage, daß er wie geknickt erscheint und den Boden nur an zwei Punkten berührt; dabei ist der Bruststachel aus sei- ner Grube heraus an den Rand der Mittelbrust getreten. Nun drückt der Käfer mit großer Muskelkraft denselben plötzlich wieder in die Grube zurück, dadurch erhält der Körper einen Stoß, Hinterleibsspitze und Brustschildvorderteil heben sich plötzlich von der Unterlage, die jetzt von dem Vorderrand der Flügeldecken und dem Hinterrand des Brustschildes mit so bedeutender Gewalt berührt wird, daß der Käfer durch den Rückstoß in die Höhe geworfen wird. Amputiert man den Bruststachel, so hört die Schnellfähigkeit auf.
Weblinks
Andere Lexika