PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

System Wallack

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juni 2011, 11:57 Uhr von 188.104.195.141 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als System Wallack bezeichnet man Rotationsschneepflüge, die seit 1993 am Großglockner ihre Arbeit verrichten.

Entwicklung

Der Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße Franz Wallack entwickelte diese Rotationsschneepflüge 1948 um mit den Schneemassen am Großglockner fertig zu werden.

Technische Daten

Technische Daten der Rotationspflüge - System Wallack:

Motoren: 3 Saurer-Dieselmotoren, 6-Zylinder, je 125 PS Gewicht: ca 15 t Getriebe: 1 Fünfgang-Fahrgetriebe Zweigang-Kupplungs-Lenkgetriebe 1 Zweigang-Pflugradgetriebe Dreigang-Wurfradgetriebe Steigfähigkeit: bis zu 60 % Kraftstoffbehälter: 2 Tanks zu je 200 Liter Kraftstoffverbrauch: ca. 22 l Diesel pro Motor und Einsatzstunde Räumgeschwindigkeit für Altschnee bei 1,20 m Räumhöhe 1 km/h bei 60 cm Räumhöhe 3 km/h bei Neuschnee 4-8 km/h Räumbreite: 2,40 m Wurfweite: bis 50 m Wurfhöhe: bis 25 m



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 188.97.133.8 angelegt am 17.02.2011 um 18:55,
Alle Autoren: Crazy1880, ペーター, Lutheraner, Enzian44, Rita2008, 188.97.133.8


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.