PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fichtenreizker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) ist als Mykorrhizapartner eng an die Fichte gebunden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)

Beschreibung

Hut

Hut in jungen Stadien gewölbt mit eingerolltem Rand, später flacher, mit eingedrückter Mitte, leicht trichterförmig. Hutoberfläche glänzend, im feuchten Zustand schmierig. Hutfarbe lachsfarben bis rötlich-orange, im Alter mit grünlichen Flecken. Hutdurchmesser von 3-10 cm.

Stiel

Lachsfarbener bis rötlich-oranger, glatter, zylindrischer, kurzer Stiel. Oftmals etwas kräftiger als der Hut gefärbt. Im Alter oftmals hohl.

Lamellen

Rötlich-orange bis ockerfarbene, eng stehende, leicht am Stiel herab laufende Lamellen.

Fleisch

Unter der Oberfläche kräftig lachsfarben bis rötlich-orangefarbenes Fleisch, in tieferen Schichten blaßgelb.

Milch

Der Pilz sondert bei Anschnitt oder anderen Verletzungen eine karottenfarbene Milch ab, die zuerst (nach ca. 15 min) rot, nach einigen Stunden aber grünlich antrocknet.

Geruch

obstartig

Geschmack

Roh sehr bitter, die Bitterstoffe werden jedoch durch Erhitzen zerstört- nicht zum Rohverzehr geeignet!

Vorkommen

Mykorrhizapilz der Fichte und deshalb immer in der Nähe von Fichten anzutreffen. Ab Sommer bis in den Spätherbst hinein, oftmals gehäuft in jungen Fichtenschonungen.

Ähnliche Arten

  • Lachsreizker (Lactarius salmonicolor), selten (Rote Liste der gefährdeten Arten), sehr guter Speisepilz;
  • Edelreizker (Lactarius deliciosus), sehr guter Speisepilz;

Speisewert

Der Pilz enthält starke Bitterstoffe, die durch Erhitzen aber zerstört werden. Es empfiehlt sich deshalb, Pilzmahlzeiten mit dem Fichtenreizker gut (mindestens 8 Minuten) durchzuerhitzen.

Gut durcherhitzt ein sehr guter Speisepilz

Weblinks

Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!