Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Anton Hilberath

Aus PlusPedia
Version vom 21. Oktober 2009, 22:11 Uhr von Ene (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite, vielleicht etwas skurril, hat aber mein Interesse geweckt, und bevor es bald gelöscht werden wird..)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Hilberath (* 19. November 1898 in Bad Neuenahr; † 21. April 1946 nahe Washington, D.C.) war Oberfeldwebel der Wehrmacht, und ist einer von mindesten 830 deutschen Kriegsgefangen des 2. Weltkriegs, die in den Vereinigten Staaten verstarben und dort begraben sind[1]. Er ist der einzige verstorbene deutsche Kriegsgefangene, dessen Grab sich auf dem Nationalfriedhof Arlington befindet[2][3]. Der Hintergrund wird in dem Buch In honored glory: Arlington National Cemetery, the final post, Arlington, Va.: Vandamere Press, 1990, p.80 erklärt (fair use Zitat): During the war, the United States initiated a limited policy of transporting captured German and Italian soldiers to various states to assist American farmers with harvesting crops. On the eastern shore of Maryland, several farms used this much needed labor resource. Three prisoners, however, died from illness during this period and, in accordance with provisions of the Geneva Convention, were provided with appropriate military funerals in a nearby government cemetery. Arlington, the closest national cemetery to Maryland's eastern shore, received the remains of the two Italians [Arcangelo Prudenza and Mario Batista] and one German [Anton Hilberath] prisoner of war, all of whom were interred in Section 15C. Each year, on All Souls' Day, November 2nd, members of the Italian Embassy in Washington, DC continue to practice the Catholic custom of visiting the graves of the departed and come to Arlington to decorate the simple graves of the two Italian soldiers."

Was es da allerdings gegen Ende des Winters 1945/46 zu ernten gab, wird leider nicht erklärt (Eisblumen?)...

Einzelnachweise

  1. Unterlagen des National Archive über in den USA verstorbene Krieggefangene
  2. Webseite des Arlington National Cemetery zu Anton Hilberath
  3. Webseite des Arlington National Cemetery mit der Liste der Grabstätten aller Ausländer
😃 Profil: Hilberath, Anton
Beruf deutscher Oberfeldwebel der Wehrmacht und Kriegsgefangener
Persönliche Daten
19. November 1898
Bad Neuenahr
21. April 1946
Washington/D.C.