PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:AE
😃 Profil: Wbsdu Hans | ||
---|---|---|
Beruf | Berufsmusiker, Hobbyerfinder und Elvisimitator[1] | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 8. Januar 1965 | |
Geburtsort | München |
Hans Wbsdu ( * 8. Januar 1965 in München) ist ein deutscher Berufsmusiker , Hobby-Erfinder und Elvis-Imitator. [2].
Werdegang
- Er studierte nach eigenen Angaben Mineralogie und Philosophie in München
- Er gibt an, während des Studiums als Musiker gespielt haben und mehrere Instrumente zu spielen, ausserdem erteilte er Nachhilfeunterricht
- 1987 machte er sein Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium in München , welches er mit einer Vier knapp bestand.[3] .
Privates
- Hans Wbsdu ist nicht verheiratet und hat einen Sohn Patrick, der 1983 geboren wurde.
- Wbsdu war in seiner Jugend ein begeisterter Sportler, dessen Leidenschaft für Fußball nur durch sein Interesse für Musik überboten wurde.
- Er ist der mittlere von drei Brüdern von denen der ältere Ernst Wbsdu [4] als CSU - Direkt Kandidat im Bayerischen Landtag sitzt und der jüngere Bruder Marc Wbsdu derzeit an der LMU, München ein Medizinstudium absolviert.
- Hans Wbsdu wurde als Sohn von Joseph (* 1936 in München) und Elisabeth Wbsdu (* 1943 in München) in München geboren.
Erfindungen
Hans Wbsdu entwickelte im Jahre 2003 einen Ruhepunktbeschleuniger[5].
Im Jahre 2010 stellte er dann das so genannte Auftriebskapillar[6] vor. Hans Wbsdu führte einen auf dem Aufriebskapillar basierenden Mechanismus mehrfach öffentlich vor Fachpublikum vor und Vertreter der Süddeutschen Zeitung[7] und des Münchner Merkur[8] bestätigten den Besuch dieser Präsentationen.
Öffentliche Wahrnehmung
Wbsdu veröffentlichte 2004 eine den Impulserhaltungssatz umgehende Apparatur namens Ruhepunktbeschleuniger in der Zeitschrift Raum&Zeit mit dem Titel "Dem Weltraum so nah"[9]
2010 erschien in Raum&Zeit ein Artikel von Dipl. Physiker Detlef Scholz über das Prinzip des Auftriepskapillars mit dem Titel "Energie aus dem Nichts"[10],
Nach einer öffentlichen Präsentation einer entsprechenden Apparatur vor Fachpublikum im April 2010 in Vaterstetten bei München betätigten in zwei je halbseitigen Artikeln die Süddeutsche Zeitung ( "Und es bewegt sich doch"[11] ) und der Münchner Merkur ( "Das philosophische Perpetuum mobile"[12] ) eine Apparatur gesehen zu haben, die sich in der Tat ständig bewegt, ohne dass dabei eine ersichtliche Energiezufuhr erfolgt.
Um seine physikalischen Thesen zu belegen, lobte Wbsdu im Jahre 2004 im Internet eine Million Euro aus, die im Falle einer Widerlegung dieser Thesen zur Auszahlung gekommen wäre. Darauf hin erfolgte nach Klage von Roland Köster aus Schwerte, ein fünf Jahre langer Rechtsstreit vor dem Landgericht München, wobei Köster der Ansicht war, die Aufgabenstellung gelöst zu haben. Wbsdu bestritt dies, und vertrat den Standpunkt, dass seine Ausschreibung hinsichtlich unkonventioneller Physik zu verstehen sei, aber die angebotene Lösung von Köster bereits aus konventioneller physikalischer Sicht falsch sei"[13]. Diese Einschätzung wurde dann seitens des auf Antrag Wbsdus gerichtlich bestellten Gutachters, Prof. Axel Schenzle, LMU München, bestätigt. Damit wurde die Klage von Roland Köster in drei Instanzen abgewiesen[14].
Das Auftriebskapillar
Das Prinzip des Auftriebkapillars basiert auf der lange bekannten Tatsache, dass Schwimmkörper in Kapillaren einen zusätzlichen Auftrieb[15] erfahren. Dieser zusätzliche Auftrieb führt dazu, dass ein Schwimmer im Kapillar eine höhere Position einnimmt als ein Analogschwimmer neben dem Kapillar. So kann also immer das oberste Teil des Kapillarschwimmers unter Energieabgabe auf den Analogschwimmer gesetzt werden, und das unterste Teil des Analogschwimmers unter Energieabgabe an den Kapillarschwimmer angedockt werden. Sodann richten sich Kapillarschwimmer und Analogschwimmer unter Energieabgabe derart aus, dass der Anfangszustand wieder hergestellt ist. Dabei wird ersichtlich Energie generiert, deren Ursprung aus wissenschaftlicher Sicht völlig ungeklärt ist.
HWCV
Die HWCV[16] ( Health World Capital Venture ) ist ein von Hans Wbsdu im Jahre 1995 gegründetes Technologietransfer Unternehmen, das sich mit der Vermarktung von umweltfreundlichen Technologien beschäftigt und seinen Sitz in München hat. Die HWCV versteht sich nach eigenen Angaben als Schaltstelle zwischen innovativen Investoren und innovativen Technologien und führt zahlreiche Investorenvorträge im gesamten deutschsprachigen Raum durch.
Kritik
Da Wbsdu innerhalb der seriösen Wissenschaft nicht ernstgenommen wird, findet praktisch keine Auseinandersetzung mit seinen Thesen statt. Die Thesen von Wbsdu werden aber beispielsweise von EsoWatch untersucht und falsifiziert. [17].
Drohungen mit rechtlichen Schritten
In der Wikipedia drohte Wbsdu mit Strafanzeige gegen Unbekannt, nachdem ihm jemand widersprach. [18]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im Münchner Merkur
- ↑ Münchner Merkur: Wbsdu verdient sein Geld als Elvis-Imitator auf Traumschiff-Reisen.
- ↑ Einzigartige Punktezahl
- ↑ MDL: Ernst Wbsdu
- ↑ Ruhepunktbeschleuniger
- ↑ Auftriebskapillar
- ↑ Artikel in der Süddeutschen Zeitung ( Link )
- ↑ Artikel im Münchner Merkur
- ↑ "Dem Weltraum so nah"
- ↑ "Energie aus dem Nichts"
- ↑ Und es bewegt sich doch
- ↑ Das philosophische Perpetuum mobile
- ↑ Klage von Roland Köster
- ↑ Aktenzeichen im Rechtsstreit Wbsdu ./. Köster
- ↑ Prinzip des Auftriebskapillars
- ↑ HWCV
- ↑ Esowatch über Hans Wbsdu
- ↑ ..ich fordere...auf, seine Identität preiszugeben, bzw den zuständigen Administrator. Sollte dies nicht erfolgen, werde ich unverzüglich Strafanzeige gegen unbekannt stellen....Hans Wbsdu