PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Politisches Spektrum
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Als Politisches Spektrum wird das Modell der politischen Richtungen in einem Staat bezeichnet, dabei werden die Parteien nach der Ausprägung ihrer Eigenschaften von dem linken Ende einer gedachten Linie bis zum rechten Ende angeordnet, wobei diese Systematik dann auch in vielen demokratischen Parlamenten Anwendung findet. Die Richtungsangaben "links", "mitte" und "rechts" zur Kennzeichnung der Sitzordnung der Abgeordneten und damit der politischen Richtungen von Parteien in den Parlamenten des europäischen Kontinents werden aus Blickrichtung des Parlamentsprädidenten bestimmt.
Mitte
Parteien der Mitte
Konservative: CDU, Liberale: FDP, Europäischen Volkspartei: EVP
Gemäßigt links
Gemäßigt linke Parteien
Sozialdemokraten: SPD, Ökologische Parteien: Grüne, Sozialdemokratische Partei Europas: SPE
Gemäßigt rechts
Gemäßigt rechte Parteien
Partei von Geert Wilders - Partei für Freiheit: PVV und Partei des verstorbenen Jörg Haider - Bündnis Zukunft Österreich: BZÖ
Links
Parteien des linken Spektrums
Sozialisten: Linkspartei, "Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken / Nordische Grüne Linke": GUE/NGL
Rechts
Parteien des rechten Spektrums
Nationalisten: NPD, DVU, REP, Ultranationalistische ungarische Partei: Jobbik, Französische Partei: Front National, Belgische Nationale Front, Neofaschistische Fiamma Tricolore aus Italien und die Nationaldemokratische Partei Schweden, British National Party: BNP
Linksextrem
Parteien und Organisationen des linksextremen Spektrums
Kommunisten: MLPD, DKP, KPÖ
Rechtsextrem
Parteien und Organisationen des rechtsextremen Spektrums
NS-Partei
Weblinks
- Was heißt konservativ? - kas.de
Literatur
- Hans-Gerd Jaschke: Politischer Extremismus. Vs Verlag; Auflage: 1 (15. August 2006), ISBN 3531147471
- Bücher Gruppe (Herausgeber), B. Cher Gruppe (Herausgeber): Books Llc (22. Juli 2010), ISBN 1158792212
- Andreas Gotzmann (Hg.): Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800–1933. J. C. B. Mohr, Tübingen 2001, ISBN 3161474988