PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Joseph Gusikow

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Xylophon

Die Artikelaussage "spielte Xylophon" ist nicht ganz falsch aber eben auch nicht ganz richtig. Guzikow spielte nach den Infos aus den Links kein Xylophon im heutigen Sinn sondern eine sogenannte Strohfiedel (strawfiddel). Das sieht eher aus wie ein Hackbrett mit Holztäben statt Saiten als wie ein modernes Xylophon. Guzikow nannte das Instrument anscheinend Holzfiedel. Steht übrigens auch im Link im Artikel -> "... who constructed an instrument out of wood and straw resembling a xylophone." -> Und "resembling" heißt "nachbilden". Man bezeichnet das Instrument von Guzikow besser als Vorläufer des heutigen Xylophon oder verwandt mit dem heutigen Xylophon bzw. aus der Xylophonfamilie. Guzikows Instrument hatte nach Bild circa knapp über zwei Oktaven. Ein modernes Konzertxylophon hat vier Oktaven, Resonatoren, Metallrahmen und alles mögliche andere. Bei einem modernen Konzertxylophon sind ähnlich wie beim Klavier die Töne in zwei Ebenen versetzt hintereinander angeordnet. Bei Guzikows Instrument waren die Töne in fünf Reihen angeordnet. Ähnlich wie bei diesem Instrument -> [1] Das macht für den Musiker der an dem Ding spielt schon einen riesigen Unterschied aus. Auch war Guzikows Instrument anscheinend sozusagen für die Reise (ähnlich einer Tora-Rolle) einrollbar. Also insgesamt schon was wesentlich anderes wie ein Xylophon!

Man sollte im Artikel auch erwähnen dass das Instrument als Guzikow auftrat in der klassischen Musik praktisch unbekannt war. Das Instrument wurde so viel ich weiß erstmalig irgendwann zu Wagners Zeit im Orchester eingesetzt. H. Berlioz erwähnt das Xylophon in seinem auf diesem Gebiet führenden Lehrbuch Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration moderne von 1844 zum Beispiel auch nach Guzikow noch nicht. Das Ding wurde damals anscheinend eher meist bei irgendwelchen osteuropäischen Zigeunerkapellen eingesetzt. Das erklärt vielleicht auch etwas die maßlose Begeisterung der damaligen Zuhörer (auch unter den Fachleuten). Hätten die das Ding seit Jahren schon jeden Tag gehört, wäre die Begeisterung für Guzikow eventell auch etwas weniger begeistert ausgefallen.

Man sollte im Artikel schreiben "spielte Strohfiedel, einen Vorläufer bzw. Verwandten des modernen Xylophons" oder "spielte Strohfiedel, ein Mitglied der Instrumente der Xylophon-Familie." Bislang ist der Artikel eher so exakt wie wenn man schreiben würde: "J.S.B. spielte Friedrich dem Großen häufig auf einem Bechstein-Flügel vor."

Generell sollte man bei Artikeln zu jüdischen Musikern eher das MGG heranziehen als den Winniger. Winniger ist keine Fachliteratur zu Musikern und sicher nicht so exakt im Detail wie das MGG. Erwähnt z.B. Winniger den Unterschied zwischen Guzikows Instrument und dem modernen Xylophon denn in seinem Personeneintrag zu Guzikow?

Ergänzen könnte man auch, dass Guzikow halt auch äußerlich anscheinend eine gute Show mit absichtlichem Einsatz des exotischen Flairs des Ostjudentums abgezogen hat. Solch ein hallbmystischer Firlefanz war damals (siehe Paganinni oder F. Liszt) gerade schwer in Mode. Das erklärt seinen großen Erfolg damals wohl auch zum Großteil mit. Ist z.B. hier ab Seite 265 schön beschrieben.

Gruß Pfitzners Hansi 11:28, 13. Jan. 2011 (CET)