Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pedohunting

Aus PlusPedia
Version vom 5. August 2025, 17:51 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (das ist keine Begriffserklärung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pedohunting (dt.: „Jagd auf Pädophile“) bezeichnet Aktionen von Privatpersonen oder Gruppen, die versuchen, mutmaßliche Sexualstraftäter, die sich für Kinder interessieren, aufzuspüren und öffentlich zu entlarven. Solche Aktivitäten finden vor allem im Internet und in sozialen Netzwerken statt und stoßen in der Gesellschaft auf ein geteiltes Echo – zwischen Verständnis und scharfer Kritik.

Wie Pedohunting funktioniert

Typisch für Pedohunting ist, dass die Beteiligten selbst aktiv nach Verdächtigen suchen. Häufig geschieht das in Chatrooms, Dating-Apps oder sozialen Medien. Beliebte Methoden sind:

  • Falsche Profile: Die Pedohunter geben sich online als Minderjährige aus, um Kontakt zu potenziellen Tätern herzustellen.
  • Dokumentation von Chats: Alle Nachrichten werden gespeichert, um das Verhalten der Verdächtigen nachweisen zu können.
  • Öffentliche Konfrontation: Teilweise werden Treffen mit den Beschuldigten arrangiert und mit der Kamera festgehalten, um die Videos später ins Netz zu stellen.

Rechtliche und moralische Probleme

Obwohl viele Menschen die Absicht nachvollziehen können, Straftäter abzuschrecken, ist Pedohunting rechtlich und moralisch heikel.

  • Selbstjustiz: Wer selbst Jagd auf mutmaßliche Täter macht, bewegt sich außerhalb der offiziellen Strafverfolgung.
  • Zweifelhafte Beweise: Material von Privatpersonen ist vor Gericht oft nur eingeschränkt verwertbar.
  • Gefahr für Unschuldige: Wer öffentlich an den Pranger gestellt wird, kann massive Schäden an Ruf und Privatleben erleiden – selbst, wenn sich die Vorwürfe als falsch herausstellen.

Öffentliche Diskussion

Pedohunting sorgt immer wieder für Aufmerksamkeit in den Medien. Befürworter sehen darin einen wichtigen Hinweis auf Lücken in der Strafverfolgung und hoffen, dass es Täter abschreckt. Kritiker warnen vor einem gefährlichen Trend zur Selbstjustiz, der Polizei und Justiz sogar behindern kann.

Bekannte Gruppierungen

Die bekannteste Gruppe in Deutschland ist die Einhorncrew des ehemaligen Polizisten und MMA-Kämpfers Nick Hein, die auch als „Pedo Hunters“ bekannt wurde. Seit 2020 veröffentlicht Hein Videodokumentationen, in denen er mutmaßliche Täter, die sich online an Minderjährige heranmachen, enttarnt. Sein Team arbeitet mit Lockprofilen, konfrontiert Verdächtige bei vereinbarten Treffen und stellt diese Begegnungen auf Social Media bereit. Ziel ist laut Hein, Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und Lücken der Strafverfolgung aufzuzeigen. Kritiker sehen in diesem Ansatz eine Form von Selbstjustiz, da die öffentliche Bloßstellung rechtliche Risiken birgt und unbeteiligte Personen gefährden kann.

Die PedohuntingCrew um Emanuel Krüger agiert dagegen bewusst zurückhaltender und seriöser.

    • Sie ist als nicht-eingetragener Verein (n.e.V.) organisiert.
    • Öffentliche Bloßstellungen oder Videoveröffentlichungen finden nicht statt.
    • Stattdessen konzentriert sich das Team auf die Beweissicherung und enge Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden.

Ziel der PedohuntingCrew ist es, mutmaßliche Straftäter geräuschlos zu identifizieren, die Beweise gerichtsfest zu dokumentieren und diese den offiziellen Stellen zu übergeben. Damit unterscheidet sie sich deutlich von Gruppen, die ihre Einsätze auf Social Media inszenieren.

Unseriöse oder rechtsextreme Gruppen & Personen

Neben den genannten deutschen Gruppen existieren im In- und Ausland zahlreiche Akteure, die deutlich unseriöser auftreten. Einige verfolgen politische oder ideologische Ziele unter dem Deckmantel des Kinderschutzes:

  • Rechtsextreme Netzwerke in Europa und Russland nutzen angebliches „Pedo-Hunting“, um Homosexuelle oder queere Menschen zu diffamieren, zu bedrohen oder gar zu attackieren.
  • Berüchtigt ist die russische Neonazi-Gruppe „Occupy Pedophilia“ um Maxim Marzinkewitsch („Tesak“), die inszenierte Treffen nutzte, um vermeintliche Täter zu erniedrigen und die Videos online zu verbreiten.
  • Auch in westlichen Ländern gab es Fälle, in denen selbst ernannte Pedohunter Menschen fälschlich beschuldigten, sie öffentlich bloßstellten oder Straftaten begingen, ohne dass ein tatsächlicher Bezug zu Pädophilie bestand.

Fachleute warnen davor, solche Gruppen mit seriösen, rechtskonform agierenden Projekten wie der PedohuntingCrew n.e.V. gleichzusetzen.