PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Regularität (Freimaurerei)
Der Begriff der Regularität entstammt dem internen Sprachgebrauch der Freimaurerei und dient zur Abgrenzung der verschiedenen Lehrarten (Obedienzen) und Systeme. Man unterscheidet meist die Regularität einer Loge oder Großloge. Sie richtet sich nach der Tradition, den Prinzipien und der Einhaltung der freimaurerischen Regeln bei der Arbeit. Teilweise wird daher auch die Regularität des Ursprungs, der Prinzipien und der Arbeit unterschieden.[1]
Die Regularität ist häufig Grundlage für die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Systeme untereinander und damit für den freimaurischen Verkehr zwischen den Logen und ihren Mitgliedern. So grenzen sich die regulären Freimaurerlogen von irregulären und sonstigen freimaurerischen Vereinigungen (sogenannte wilde Logen) ab. Als irregulär gelten bzw. galten zum Beispiel der Ordo Templi Orientis (O.T.O.) und die italienische Loge P 2 (Propaganda Due). Nach der 8. Verordnung der Andersonschen Konstitution ist eine Loge regulär, wenn sie nach den Regeln der ihr erteilten Gründungsurkunde (Konstitutionspatent) arbeitet. Danach bestätigt die jeweilige Großlogen die Regularität der einzelnen Mitgliedslogen.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Alec Mellor: Logen, Rituale, Hochgrade. Handbuch der Freimaurerei. Styria, Graz 1967, S. 67.