PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Brühl (Rheinland)
Brühl ist eine Stadt die in Nordrhein-Westfalen (Erft-Kreis) liegt.
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnungen von Höfen in der heutigen Stadtgebiet gibt es um das Jahr 650. Brühler Keramikgefäßer aus Mittelalter sind heute die bedeutesten Kulturgüter. Um 650 Unter dem Kölner Bischof Kunibert werden die beiden Fronhöfe Pingsdorf und Merreche (Kierberg) aus fränkischem Königsgut der kölnischen Kirche geschenkt. Um 1180 Erzbischof Philipp von Heinsberg faßt die beiden Höfe zum Burghof "an dem Brule" zusammen. Seinen Namen erhält dieser Burghof durch die Lage am Rande eines sumpfigen Niederungswaldes, von dem heute noch ein Teil erhalten ist (Schloßpark). Im Jahr 1285 Verleihung der Stadtrechte durch Erzbischof Siegfried von Westerburg, der gleichzeitig dem Schöffenrat Rechtsprechung und Selbstverwaltung überträgt, Errichtung einer Stadtmauer und Bau der mittelalterlichen Wasserburg, die zu einer der stärksten Landesfesten im Rheinland ausgebaut wurde. Der Befehlshaber der Burg war gleichzeitig Amtmann über das Amt Brühl mit zahlreichen Unterherrschaften im ganzen Vorgebirge und in der Kölner Bucht. Von den ansässigen Handwerkern hatte die Töpferei überörtliche Bedeutung. Im 1530 ein großer Stadtbrand vernichtet Brühl fast völlig. Im Jahr 1689 Truppen Ludwigs XIV. sprengen die Wasserburg. Wieder vernichtet ein großer Stadtbrand fast die gesamte Stadt. 1725 Kurfürst Clemens August erbaut auf den Trümmern der zerstörten Wasserburg nach Plänen von Conrad Schlaun und später Francois de Cuvillés Schloß Augustusburg, bis 1994 Repräsentationssitz des Bundespräsidenten.
In diesem Jahr im April feiert die Stadt Brühl ein Jubiläum: 725 Jahre Stadtrechte.
Stadtteile
Brühl (Innenstadt) unterteilt in Brühl Mitte, Brühl Süd, Brühl Nord, Brühl West und Brühl Ost.
Stadtteile von Brühl:
- Brühl (Innenstadt)
- Badorf
- Heide
- Kierberg
- Pingsdorf
- Schwardorf
- Vochem
Museen
- Max Ernst Museum
- Keramik Museum
Quelle
Weblinks
Andere Lexika