PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ostseebad (Flensburg)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostseebad im Sommer 2002
Gedenkstein zur Erinnerung an den Initiator des Strandbades Ostseebad Dr. Peter Henningsen im Jahre 1872

Ostseebad (dän.: Østersøbadet) ist der Name eines Flensburger Strandbades,[1] welches aus einem Strand mit einem Parkgelände besteht. Ostseebad besitzt nicht das Prädikat Seebad und gehört somit nicht zu den entsprechenden Ostseebändern. Es liegt im Stadtteil Klues.

Geschichte

Die Idee für das Bad stammt vom Flensburger Arzt Dr. Peter Henningsen. Mit einigen Kaufleuten zusammen gründete er im Jahre 1872 eine Aktiengesellschaft die Ostseebadgesellschaft. Diese erwarb am Klueser Wald am Ufer der Flensburger Förde eine große Grundstücksfläche. Im Jahre 1873 wurde dort die Badeanstalt eingerichtet und eröffnet. Dabei entstand, neben dem Strand angrenzed, auch der Ostseebadpark. Kurz darauf wurden offenbar die Zufahrtsmöglichkeiten verbessert. 1875 wurde der Ostsebadweg angelegtt und seit dem Jahr 1878 ist die Straße Am Ostseebad belegt. Im Jahre 1880 übernahm die Stadt das Bad. Seit dem Jahr 1976 gehört Ostseebad zu den Landschaftsschutzgebieten der Stadt Flensburg.

Ostseebad heutzutage

Auf dem Gelände des Ostseebdes befindet sich unterhalb des Hanges die Sophienquelle. Sie wurde nach der Gattin von Peter Hinningsen benannt. Im Jahre 1984 wurde die Quelle mit Hilfe des Verschönerungsvereins Flensburgs saniert so dass sie heutzutage wieder Wasser gibt.[2] Der Strand ist im Vergleich zu den anderen Strandbädern der Gegend weniger überlaufen, ist aber dennoch, insbesondere im Sommer, gut belebt. Die Nutzung des Strandes ist heutztuage kostenlos.[3][4] Die Badewasserqualität ist sehr gut.[5] Die Parkplätze dort sind kostenfrei.[5] Am Strand befindet sich ein Spielplatz, Beachvolleyballfelder, ein Kiosk, eine Gaststätte, Toiletten, Duschen sowie eine lange ins Meer reichende Brücke.[5] Es gibt zudem ein Grillplatz. Zeiweise wird der Strand von der DLRG überwacht.[5] Beim Ostseebad liegt auch der Sitz des Ruderclub Flensburg.

Weitere Strandbäder der Gegend

Das Strandbad Wassersleben,[1] ein Vorort von Flensburg, ist von Ostseebad durch einen kleinen Spaziergang erreichbar. Ein weiteres Flensburger Strandbad ist das von Solitüde,[1] auf dem gegenüberliegenden Ufer der Förde. Zudem besitzt auch Glücksburg ein Strandbad,[1] das aber eher unter der Bezeichnung Glücksburger Promenade bekannt ist.[6] Glücksburg gehört darüber hinaus zu den Ostseeheilbädern.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Falk-Verlag: Stadtplan Flensburg + Umgebungskarte, 2013
  2. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Sophienquelle
  3. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Ostseebad
  4. Marsch und Förde, Ostseebad, abggerufen am 22. Juli 2014
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Baden in Schleswig-Holstein, Ostsee, Flensburg, Ostseebad, abggerufen am 22. Juli 2014
  6. Vgl. Juliane Kahlke: Drei-Millionen-Projekt : Glücksburg feiert sanierte Promenade in Flensburger Tageblatt, 21. Mai 2013; abgerufen am: 22. Juli 2014

Weblinks

7