PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tish
Mit dem jiddischen Wort tish (pl. tishen, hebr. hitveadut / ההתועדות) wird ein Zusammentreffen und rituelles Mahl der Chassidim bei ihrem Rebben und Anführer (auch Zaddik oder Admor genannt) bezeichnet. Diese Zusammenkünfte sind seit den Zeiten des Maggid von Mezritsh (ca. 1710 bis 1772) ein zentraler Bestandteil des chassidischen Lebens. Bei einem tish können die chassidischen Anhänger durch Teilnahme auch an der alltäglichen Handlungen ihres Zaddik Zugang zu den göttlichen Sphären erlangen, mit denen ihr Anführer nach ihrer Überzeugung in besonders engem Kontakt steht.
Details
Literatur
- David Biale, David Assaf, Benjamin Brown, Uriel Gellman, Samuel Heilman, Moshe Rosman, Gadi Sagiv und Marcin Wodzinski: Hasidism - A New History,Princeton University Press, 2017, Seite 194 ff.
- Susanne Talabardon: Chassidismus, UTB., 2016
- Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus, Peter Lang, 2007, Seite 88 ff.
- Simon Dubnow: Geschichte des Chassidismus in zwei Bänden, Jüdischer Verlag, Berlin, 1931
Weblinks
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.