PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fabian Stech
😃 Profil: Stech, Fabian | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Kunstkritiker und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. Januar 1964 | |
Geburtsort | Hannover | |
Sterbedatum | 13. November 2015 | |
Sterbeort | Paris |
Fabian Stech (* 18. Januar 1964 in Hannover; †13. November 2015 in Paris [1]) ist ein deutscher Übersetzer, Autor und Kunstkritiker.
Fabian Stech studierte Philosophie, Geschichte und Publizistik an der FU Berlin wo er 1997 bei Gunter Gebauer und Dietmar Kamper seine Dissertation mit dem Thema „Taktilität und Visualität in der Entwicklung zum fotografischen Sehen ablegte“. Seit 1996 lebt und arbeitet er in Dijon, in Frankreich. Im Kunstforum International schreibt er seit 1999 regelmäßig Beiträge zur zeitgenössischen Kunst, darunter zahlreiche Interviews mit französischen Künstlern.
Bibliographie Auswahl
Das Verhältnis von Taktilität und Visualität in der Entwicklung zum fotographischen Sehen Berlin 1996, [Mikrofiche-Ausg.].
Yan Pei-Ming, The way of the dragon, Kehrerverlag Heidelberg 2005. ISBN 393663657-5.
J’ai parlé avec Lavier, Annette Messager, Sylvie Fleury, Hirschhorn, Pierre Huyghe, Devoye, D.G.-F. Hou Hanru, Sophie Calle, Ming, Sans et Bouriaud. Presses du réel. Dijon 2007. ISBN 978-284066-166-5.
Melanie Gugelmann, JRP Ringier Zürich 2007. ISBN 978-3-905770-84-1.
Ruth Hutter, Arbeiten 2004-2009. Kehrerverlag 2009. ISBN 978-3-86828-108-8.
Übersetzungen
Édouard Rod, Wettlauf zum Tod. Ullstein Verlag Berlin 1999. ISBN 3-548-24283-9
Weblinks
Einzelnachweise
http://www.nachdemfilm.de/content/fabian-stech
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Naibaf2 angelegt am 31.10.2010 um 02:26,
Alle Autoren: Naibaf2, Wolf170278, Andy king50, WWSS1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Er wurde wiederbelebt: Fabian Stech bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)