PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Personifizierung
Die Personifizierung ist in der Geschichtsdidaktik und im Geschichtsunterricht ein Prinzip der Stoff- und Materialauswahl sowie der Unterrichtsplanung.
Im Gegensatz zum älteren Prinzip der Personalisierung werden nicht nur einzelne herausragende Persönlichkeiten als in der Geschichte wirkend darstellt, sondern möglichst viele Gruppen der Gesellschaft werden betrachtet. Auch die „kleinen Leute“ und ihre Sichtweisen, Erlebnisse und Handlungen werden thematisiert und erfahrbar gemacht.
Das Prinzip der Personifizierung wurde von Klaus Bergmann entwickelt. Es sollte dem durch einen weitgehend personalisierenden Geschichtsunterricht geförderten Geschichtsbild entgegenwirken, demzufolge der einzelne Bürger keine Möglichkeiten der Partizipation habe, sondern für alles nur die herausragenden „großen Männer“ verantwortlich seien.
Siehe auch: Personifikation (als Stilmittel in der Literatur)
Literatur
- Klaus Bergmann: Personalisierung im Geschichtsunterricht – Erziehung zur Demokratie? Stuttgart: Klett, 1977.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: MonsieurRoi, Zaphiro, Demantowsky, YMS , Robert Mützenkieper, Koerpertraining, Ot, Septembermorgen, Armin P., HansCastorp, KnopfBot, MrMADDY, Heinz-bert, DINO2411, Zaungast, ElRaki, 82.82.179.226 , Otto Normalverbraucher, Ppm, Akoerber, Berner