PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Digital Millennium Copyright Act
Das Digital Millennium Copyright Act (kurz: DMCA) ist ein Gesetz der Vereinigten Staaten von Amerika. Das DMCA regelt die neuen Verhältnisse die sich aus der Möglichkeit, durch digitale Reproduktion perfekte Kopien zu erstellen, ergeben.
Es kriminalisiert die Produktion und Verbreitung von Technologien, Geräten oder Diensten, die Zugriffsbeschränkungen auf kopiergeschützte Werke umgehen (also den Kopierschutz knacken), auch wenn dabei das Copyright selbst gar nicht verletzt wird. Es verschärft zudem die Strafen für Copyright-Verletzungen im Internet.
Am 28. Oktober 1998 unterzeichnete Bill Clinton den am 8. Oktober durch den Senat der Vereinigten Staaten verabschiedeten Digital Millennium Copyright Act. Das Gesetz bietet eine Basis für zum Teil hitzige Diskussionen, denn es wird u. a. die Möglichkeit geschaffen, private Daten ohne Gerichtsurteil oder Klage einzufordern.
Weblinks
Gesetzestexte:
- Gesetzestext (englisch)
- Wortlaut des DMCA (englisch)
- Copyright Law of the United States of America (Library of Congress) (englisch)
- Section 1201(a)(1) title 17, United States Code Rulemaking on Anticircumvention (Library of Congress) (englisch)
- Chapter 12 Copyright Protection and Management Systems (Library of Congress) (englisch)
Weitere Links:
- Bericht der Electronic Frontier Foundation: Unintended Consequences: Seven Years under the DMCA (April 2006, engl.)
- Lexmark wins injunction in DMCA case (englisch)
- Kommentar von Edward Felten zum Garagentür-Prozess (englisch)
- Beispiel eines automatisierten Interface zum Erzeugen einer DMCA-Beschwerde (englisch)
- DMCA Bot Killer – ein Programm, das es ermöglicht, nach mutmaßlichen DMCA-Verstößen suchende Bots zu verwirren (englisch)
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Digital_Millennium_Copyright_Act (Digital_Millennium_Copyright_Act)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Andere Lexika