PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dark Wikipedia Networks
Mit Dark Wikipedia Networks bezeichnen Forscher die zunehmende Zahl an Seilschaften und Interessengruppen innerhalb von Wikipedia. Forschngsstellen wie Wiki-Watch versuchen diese aufzudecken. Der Allgemeinheit ist die sinistre Seite der Wikipedia bisland weitgehend unbekannt.
Hintergrund
Seit es zum größten Lexikon der Welt geworden ist, besitzt Wikipedia die Macht zu definieren, was die Realitäten sind - und was sich. Da Daten alleine noch kein Gesamtbild ergeben, bietet Wikipedia die einmalige Chance, Fakten so darstellen, dass am Ende ein Bild entsteht, das den Machern gefällt. Da Wikipedia in den meisten Sprachen konkurrenzlos ist (Deutschland ist mit der viel kleineren Pluspedia eine positive Ausnahmen), können gewöhnliche Menschen an sehr weitreichende Macht und Deutungshoheit gelangen, wenn sie Wikipedia kontrollieren. Dies ist nicht zuletzt dadurch möglich, dass gerade in der deutschen Wikipedia sich oligarchische Strukturen gebildet haben und es, wiederum eine deutsche Spezialität, eine Wiki-Immunity gibt, welche die Betreiber der Seite vor rechtlichen Schritten weitestgehend schützt.[1]
Informelle Netzwerke
Aufgrund der oligarchischen Strukturen innerhalb der deutschen Wikipedia haben sich Netzwerke herausgebildet, die innerhalb von Wikipedia und auch außerhalb davon miteinander kommunizieren und sich abstimmen. Diese sind meist dem linken und linksradikalen Lager sowie ultrafeministischen Lager zuzuordnen.[2] Hinzu kommen szientistische Netzwerke, alte ostdeutsche Seilschaften und andere nicht an monetären Vorteilen interessierte Gruppierungen. Gemäß dem Motto "Wissen ist Macht", nutzen diese Strukturen das wichtigste Massenkommunikationsmittel der westlichen Welt, Wikipedia, für die Etablierung ihrer Weltsicht. Forschungsstellen wie Wiki-Watch und Dokumentationen wie Die dunkle Seite der Wikipedia gehen diesem Treiben ein Stück weit auf die Spur. Dennoch genießt Wikipedia weiterhin ein erhebliches Ansehen in der Allgemeinbevölkerung, da es noch von seinem Ruf als nettes Lexikon der Schwarmintelligenz zehrt.[3][4]
Paid Editing
Bekannter als die informellen Netz sind Versuche des "Paid Editing" ein Problem. Darunter versteht man das Einbringen von werblichen Inhalten durch Unternehmen. Die Merck-Wikipedia-Skandal, den der freie Journalist Marvin Oppong aufgedeckt hat, ist hierfür exemplarisch. In der öffentlichen Wahrnehmung ist "Paid Editing" als mögliche Schwachstelle eher bekannt und nachvollziehbar als die informellen Netzwerke.
Ursachen
Der Grund für die "Unterwanderung der Wikipedia" durch Seilschaften und Interessengruppen ist keine Verschwörungstheorie, sondern mannigfaltig dokumentiert und sogar zwingend logisch. Die innere Struktur und die Wege der Entscheidungsfindung sind bei Wikipedia nicht nur ein guter Nährboden für die Etablierung solcher Strukturen - sie führen zwangsläufig dazu. Nur eine Störerhaftung der Wikimedia Foundation, also das Ende der Wiki-Immunity und eine wahrhaftige Demokratisierung der internen Prozesse bei Wikipedia würden zum Austrocknen des Sumpfes beitragen, in den Wikipedia geraten ist.
Zum Weiterlesen
- Die dunkle Seite der Wikipedia
- Merck-Wikipedia-Skandal
- Beitrag auf WikiMannia
- Wiki-Watch Blog
- englischer Wikipediaartikel zu Wiki-Watch
- Die Oligarchie der Wikipedia
- Marvin Oppong: Verdeckte PR in Wikipedia
- Bericht in der "taz" (28. April 2016)
Literatur
- ↑ Thorsten Hinz: Wissen ist Macht: Ein Klassenkämpfer plustert im Online-Lexikon sein Gefieder auf - Der Fall Schwarze Feder. In: Junge Freiheit.
- ↑ Henning Lindhoff: Der Todestrieb der Wikipedia, 30. Oktober 2012
- ↑ Peter Zschunke: Wiki-Watch schaut hinter den Vorhang. In: Frankfurter Neue Presse vom 11. Januar 2011
- ↑ Miriam Hollstein: Undurchschaubare Wissensmacht. In: Welt am Sonntag vom 31. Oktober 2010