PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Schauprozess gegen Pussy Riot 2012

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klingt etwas einseitig so, z.B.:

  • was ist ein Schauprozeß
  • nach welcher Meßlatte wird das Urteil als "überhart" angesehen
  • dass der Russische Präsident das Urteil selber diktiert hätte, wäre eine Behauptung
  • wie kommt man darauf, dass die Pro-Demonstranten gekauft wären.

Gibt es Freiheitsgrade den Artikel etwas neutraler zu schreiben?--Gerhard kemme 15:53, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Gerhard - ich habe durchaus den Artikel anhand von Presseberichten verfasst.
In der deutschen Presse ist die Tendenz ähnlich. Inklusive, dass das Urteil vom Kremel kommt, dass es überhart ist (auch laut Merkel oder Obama)
In dem Artikel kommt die Position der Regierung zu kurz, dass es auch in Deutschland Paragrafen gibt, die die Verletzung von religiösen Gefühlen verurteilen.
Was aber auch zu kurz kommt ist die Tatsache, dass Zeugen der Verteidiugng nicht zugelassen wurde. Dass die Richerin einen Text vorgelesen hat, den sie wohl nicht selber geschrieben hat - und so weiter.
Ich denke, der Artikel sollte die Informationen enthalten, die da sind - er kann aber gerne um Ausgewogenheit erweitert werden.


Thema Schauprozess:
Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Vorhinein feststeht. Das Ziel ist, die Gründe der Bestrafung in die Öffentlichkeit zu bringen. Schauprozesse werden als Mittel zur Verfolgung politischer Gegner oder anderer unerwünschter Personen eingesetzt.
Der Prozess hat durchaus solche Elemente.

Viele Grüße

--Anthoney 16:28, 19. Aug. 2012 (CEST)