PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

At Last

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

At Last ist ein Song aus dem Jahr 1941, komponiert von Mack Gordon und Harry Warren. George Montgomery und Ann Rutherford sangen ihn erstmals in dem Musikfilm Orchestra Wives (1941).

Es gibt reichlich Coverversionen, z. B. von Glen Miller (1942), Ray Anthony (1952), Nat King Cole (1957), Four Freshmen (1960), Ben E. King (1962), Shirley Scott (1962), Brenda Lee (1963), Mary Wells (May 1964), Doris Day (1965), Baby Washington (1968), Stevie Wonder (1969), Randy Crawford (1977), Ella Fitzgerald (1983), Phoebe Snow (1991), Diane Schuur und B. B. King (1994), Stevie Nicks (1999), Joni Mitchell (2000), Eva Cassidy (2000), Céline Dion (2002) und Christina Aguilera.

Die bekannteste Coverversion stammt von Etta James (1961).

Die Fassung von Beyoncé

Die Version von Beyoncé stammt aus dem Film Cadillac Records, in dem sie in der Rolle der Etta James agierte. Sie ist auf dem Album Cadillac Records: Music From the Motion Picture enthalten.

Beyonces Version wurde 2009 weltweit bekannt, da der frischgewählte US-Präsident Barack Obama mit seiner Frau Michelle Obama in der Nacht nach seiner Wahl zum US-Präsidenten dazu tanzte.[1][2][3] Der Ball zur Amtseinführung wurde Live in TV und Internet übertragen. Das erste schwarze Präsidentenpaar der USA wählte diesen Song wohl nicht zufällig. Der Text bedeutet: Am Ende wird alles gut.

Der Song ist nominiert für "Best Traditional R&B Vocal Performance".

Charts

Künstler Charts (2008) Peak
position
Beyoncé Knowles U.S. Billboard Hot 100[4] 67

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kaldriot angelegt am 06.12.2009 um 16:56,
Alle Autoren: Friedrichheinz, Deirdre, von Wuff Harro von Wuff, ZahniDani, XenonX3, Neuntausend HAL Neuntausend, Kaldriot