PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Psychologie der Nationen

Aus PlusPedia
Version vom 2. Februar 2018, 14:16 Uhr von Roy.ly (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Psychologie der Nationen vermittelt eine neue Sichtweise, ein ganzheitliches Modell, in dem jeder Einzelne in einem nationalen Kollektiv eingebettet ist. Das Kollektiv einer Nation wiederum ist in der Psyche der Menschheit als Ganzes gehalten. Das psychologische Erbe und die Vergangenheit eines Individuums wie auch einer Nation werden im gegenwärtigen individuellen und nationalen Verhalten ausgelebt und beeinflussen die Wahl und Handlungen von beiden, den Einzelnen und der Nation.

In diesem neuen Ansatz, bildet das “ Selbst” mit seinem inhärenten Intelligenzpotenzial die Anziehungsmitte, das Schwerkraftzentrum und die innere Tiefe des Individuums und der Nation. Dieses Intelligenzpotenzial kann durch die Werte von Freude, Bewusstsein , Ermächtigung, Wahl und Selbständigkeit aktiviert, manifestiert und gelebt werden. Die bewusste Wahl, diese zu erwecken und sich damit in Einklang zu bringen, wirkt sich tief auf die individuellen und kollektiven Glaubensmuster, Haltung und Verhaltensweisen aus. Werden diese Werte gelebt, führen sie zu dynamischer konstruktiver Kooperation. Das unterliegende, noch ruhende, individuelle und nationale Intelligenzpotenzial, das sich durch diese inneren Werte im Alltag ausdrücken möchte, wartet darauf, aktiviert zu werden um seine Energie in konstruktive Handlung und Kooperation fließen zu lassen. Die begrenzenden individuellen und nationalen Muster werden nicht mehr energetisiert und neue kreative Perspektiven eröffnen sich. Diese Öffnungen wiederum erlauben die auf uns zukommenden Herausforderungen mit dahin unbekannten neuen Werkzeugen anzugehen. Jeder Einzelne nimmt - bewusst oder unbewusst - Einfluss und beeindruckt das Feld der Nationen und damit auf die Psyche der Menschheit und damit auf die Geschehnisse und Ereignisse, die sich in diesen Feldern aufbauen und entfalten. PON ist ein zeitgemäßer Ansatz, das Eingebettetsein jedes Einzelnen in das Feld der Nation und der Nationen in die Menschheit als Ganzes zu erkennen und die Gesetzmäßigkeiten, die sich daraus ergeben, wahrzunehmen. Die Verbundenheit der Einzelnen mit ihrer Gruppe/Nation, der Nation mit der Menschheit als Ganzes zu verstehen und die oben genannten Werte zu integrieren, bringt das unterliegende Intelligenzpotenzial in Bewegung. Diese Integration aktiviert das individuelle und nationale Potenzial; es kann organisch in dynamische Kooperationen von Einzelnen, Gruppen und Nationen fließen. Dadurch werden tiefe Veränderungen stimuliert und eine andere Lebensqualität ermöglicht, für beide, die Einzelnen und die Nation als Ganzes.

PON als ein neuer psychologisches Ansatz, wird seit über 25 Jahren von Dr. Margret Rüffler wissenschaftlich erforscht, untersucht und weiter entwickelt. PON wuchs aus internationaler Projektarbeit, Unterricht in verschiedenen Ländern in verschiedenen Kulturen und Nationen.

PON Anwendungsgebiete Eine tiefenpsychologische Einschätzung ist eine neue Sichtweise, um die wahre Ursache kollektiven Verhaltens und kollektiver Dynamiken, die an der Wurzel von Spannung und Gewalt liegen, zu erkennen. Dadurch bietet sie Werkzeuge für frühzeitige psychologische Interventionen und eine Langzeitvorbeugung von Gewalt. Tiefenpsychologische Einschätzungen von Gruppen erlauben uns zu erkennen, wo sich unterliegende ethnische, religiöse und kollektive Muster in Spannungen aufbauen. Kollektive Muster und Gruppendynamiken werden unbewusst von einer Generation auf die andere überliefert, und bilden oftmals die Ursache für Gewalt und Krisenherde. Das Agressions- und Gewaltpotenzial wird durch die Einschätzung sichtbar und kann frühzeitig erkannt werden. In einem Anfangsstadium des Spannungsaufbaus eröffnet sich die Möglichkeit, die verbindenden Werte heraus zu kristallisieren. Damit wird das unterliegende gemeinsame Intelligenzpotenzial angeregt, die gegenwärtigen Spannungen als Herausforderung anzunehmen. Diese Annahme wiederum eröffnet den Zugang zu kreativen Lösungen und möglicher Kooperation.

Aktionsprojekte wirken pro-aktiv und vorbeugend in der Krise. Als Gewaltprävention fördern wir aktiv interkulturellen und multiethnischen Dialog in der Prä-Krise. In der Postkrise steht die Zuwendung zu und Verarbeitung der kollektiven Traumata im Mittelpunkt. Die Projekte sind eine Kombination von psychologischem, emotionalem und finanziellem Mittragen, von Sachhilfe, Bildung und Fachtraining und beruhen auf den oben genannten Werten von Freude und Bewusstsein, Bekräftigung zu wählen, Wahl und Selbsthilfe. Diese Werte unterstützen ein aktives Einlassen in eine bewusste lebensbejahende Haltung. In Spannungsfeldern wird die Integration dieser Werte in die Lebensweise der Gemeinschaft durch Projektarbeit unterstützt. TeinehmerInnen und Gemeinschaft sind eingeladen, die Dauer, Form und Inhalt des Projekts zu wählen auf Grund des Bedarfs und der Eigenheiten der Gemeinschaft. In multi-ethnischen Gruppierungen wird im Konsens gearbeitet. Die Einführung und Integration der Werte in den Projektablauf und in die Prozesse führt zu einer dynamischen Veränderung der Haltung. Sie fördert die individuelle Wahl, persönliche Verantwortung zu übernehmen für das eigene Wachstum im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit Anderen. Selbstvertrauen und Selbstwert vertiefen sich und eine individuelle Wahl wird möglich. Organisationen, Projekte und Programme Dieser Ansatz kann von Organisationen, Projekten und Programmen in bestehende aber auch neue Projekte integriert werden. Freude und Bewusstsein, Bekräftigung zu wählen, und letztlich die individuelle Wahl führen organisch in die Eigenverantwortung und zu einer freudvolleren Lebensgestaltung, zur Veränderung der Lebensqualität, und damit zur Langzeitvorbeugung von Gewalt. Wir bieten Consulting und Begleitung von Projektleitern, Organisationen und Gemeinschaften, die mit multikulturellen Gruppierungen in Prä-Krisen und Spannungsgebieten arbeiten.

PON-Bildung: Internationale Vorträge und Seminare über PON

PON-Ausbildungen: Die Kunst, Frieden zu initiieren

PON-Publikationen: Das schlafende Potenzial einer Nation, Deutschland - eine psychopolitische Fallgeschichte, Can collective violence be prevented? Project report Bali, Indonesia 200-2003 Eine Gemeinschaft Heilen, im Bergdorf nach ethnischen Konflikten 1994 – 1998 in Bakuriani,Georgia erhaeltlich im online store


PON-Forschung

Die Geburt und Evolution einer Nation Nationale psychodynamische Strukturen Das nationale “Self”, Potenzial und nationales Bewusstsein Psychopolitik einer Nation


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Obersachsebot, Lutheraner, MRueffler