PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bruno Hein

Aus PlusPedia
Version vom 4. März 2012, 18:56 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (inormationen von Aleksander Hein)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruno Hein (* 8. November 1888 in Karlsbad; † 1974 in Heinigen bei Bad Harzburg) war ein deutscher Maler.

Er gehörte zu den "Sudetendeutschen", war aber schon früh im Rahmen seines Kunststudiums in ganz Europa zu Hause. Von Wiesbaden nahm ihn die Antwerpener Akademie auf, Professor Bouffier zählte ihn in Paris zu seinen Schülern. Schließlich führte ihn sein Weg zu Franz von Stuck in München, dessen Meisterschüler er war. Durch seine Reisen war Bruno Hein vielen künstlerischen Einflüssen zugänglich. Er selbst nannte Verlasques und Goya, die er im Madrider Prado studierte immer gleich neben von Stuck, wenn es um Einflüsse auf seine Technik ging.

Der spanische König ließ sich von Hein während eines mehrjährigen Aufenthalt in Spanien malen, Reisen nach Italien und USA erweiterten den künstlerischn Horizont und gaben neue Anregungen. In seiner Wahlheimat München faßte er schließlich festen Fuß in Schwabing nahe der Akademie für Künste. Als 1944 sein Atelier durch Bomben zerstört wurde und er sich mit seiner schwangeren Frau in München nicht mehr sicher fühlte, kam Bruno Hein nach Reutlingen. Dort machte er sich nach kurzer Zeit einen Namen als Meister des Portraits und "Maler schöner Frauen", obwohl er sich zuweilen auch mit Landschaften (Schwäbische Alb, Bayern) beschäftigte. Eines seiner bekanntesten Werke aus jener Zeit ist das Bild des Gemeinderats für das Reutlinger Rathaus.

Ende der 50er Jahre zog Bruno Hein aus familiären Gründen mit seiner Ehefrau Herta Hein, geb Jacobi und seinem Sohn Aleksander Hein nach Bad Harzburg. Dort starb Hein im Alter von 86 Jahren im Altersheim und wurde in Heiningen begraben.

Literatur

  • T. L. Heck, J.Liebchen: Reutlinger Künstler-Lexikon, Reutlingen/Tübingen, 1999



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Heinsohn angelegt am 20.02.2011 um 17:46,
Alle Autoren: -jkb-, AlterWolf49, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Domianik, Heinsohn


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.