PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Patrick Bahners
Patrick Bahners ist ein deutscher Journalist, Feuilletonchef der FAZ und Ehrenpräsidente der Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus. In die Schlagzeilen hat es Bahners allerdings nach der Veröffentlichung seines Buches geschafft, in dem er Leute davon überzeugen will, dass sich niemand vor dem Islam fürchten müsste. Thilo Sarrazin ist für Bahners „Pöbel-Thilo“. Wolfgang Kaufmann zufolge sehe Bahners in der schleichenden Einführung der Scharia in etlichen Bereichen der westlichen Gesellschaft „nichts als die Wahrnehmung von Gestaltungschancen, die der Rechtsstaat den Rechtssubjekten eröffnet“[1]. Der Islam-Verteidiger meint, die Gewaltbereitschaft oder Deutschenfeindlichkeit junger Muslime sei ein „Disziplinproblem“ und/oder Konsequenz aus der Kopftuch-, Moschee- und Sarrazin-Debatte seitens der Deutschen. Bahners zufolge folge derjenige, der im Islam eine Bedrohung sieht, demselben Reaktionsmuster wie der Antisemitismus.
Einzelnachweise
- ↑ Wer ist hier paranoid? Von Wolfgang Kaufmann. In JF, 06.03.2011
Literatur
- Patrick Bahners: Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. Verlag C.H. Beck, München 2011, gebunden, 320 Seiten, ISBN 978-3-406-61645-7