
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heinz Unger (Dirigent)
😃 Profil: Unger, Heinz | ||
---|---|---|
Beruf | Deutscher Dirigent | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. Dezember 1895 | |
Geburtsort | Berlin | |
Sterbedatum | 25. Februar 1965 | |
Sterbeort | Toronto |
Heinz Unger ( * 14. Dezember 1895 in Berlin - † 25. Februar 1965 in Toronto ) war ein deutscher Dirigent.
Leben
Von 1919 bis 1933 war er Dirigent der Berliner Philharmoniker und leitete parallel dazu von 1921 bis 1933 den von ihm gegründeten Cäcilienchor in Berlin.
Von 1933 bis 1947 lebte er in Leeds/England, wo er das Northern Philharmonic Orchestra dirigierte. Von 1934 bis 1936 dirigierte er auch das Radioorchester Leningrad, worüber er ein Buch unter dem Titel Hammer, Sickle and Baton veröffentlichte (1939).
1948 ging er nach Kanada, wo er ab 1952 das Toronto Symphony Orchestra leitete.
Nach seinem Tode wurde in Ontario der Heinz Unger Award nach ihm benannt. [1]
Heinz Unger galt neben Bruno Walter und Otto Klemperer als einer der besten Mahler-Interpreten.
Einzelnachweise
Literatur (Auswahl)
- Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971, Sp. 822
- Walter Tetzlaff, 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts, Lindhorst 1982, S. 341