PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Harry F. Guggenheim

Aus PlusPedia
Version vom 3. November 2010, 09:16 Uhr von Pfitzi (Diskussion | Beiträge) (Artikelerweiterung zu seinen Bemühungen zur Verbesserung der Flugsicherheit)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Guggenheim, Harry F.
Beruf US-amerikanischer Diplomat
Persönliche Daten
23. August 1890
West End, NY
1971


Harry F. Guggenheim (Harry Frank Guggenheim; * 23. August 1890 in West End, New York; gest. 1971) war ein US-amerikanischer Diplomat und Pilot. Während des Ersten Weltkriegs war Guggenheim Pilot in der U.S. Navy. Nachdem Charles Lindbergh aufgrund von Erfahrungen während der Vorbereitung für seinen Transatlantikflug 1927 bemängelt hatte, dass es zu wenig Markierungsmarken für Piloten im Land gäbe, begann Guggenheim auf einer Promotiontour durch die USA zu versuchen Städte zu überzeugen, ihre Dächer mit Markierungsmitteln zu versehen. Er warb dafür auch beim Rotary-und Lionsclub und gewann für sein Ziel auch die Unterstützung von Ford Motors. Ende 1929 hatten immerhin 6.000 Gemeinden Markierungen auf Dächern angebracht. Er war US-Botschafter in Kuba 1929-1933, Präsident des Daniel Guggenheim Fund for Aeronautics, Verfasser von The Seven Skies, 1930; The United States and Cuba, 1934; sowie Mitbegründer der Zeitung Newsday.

Harry F. Guggenheim war Sohn Daniel Guggenheims.

Literatur

  • Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971, S. 262