PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heinz Rühmann

Aus PlusPedia
Version vom 27. November 2025, 07:49 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (etwas zu seinen Auszeichnungen usw.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Heinrich Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Ortsteil von Berg am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Seine Rolle in dem Film Die Drei von der Tankstelle bedeutete 1930 seinen Durchbruch als Filmschauspieler. Seither gehörte er zu den prominentesten und beliebtesten Schauspielern des deutschen Films. Rühmann wurde vorwiegend als Typ eines durchschnittlichen Bürgers eingesetzt wie in seiner bekanntesten Rolle als Hans Pfeiffer in der Komödie Die Feuerzangenbowle (1944).[1] Nach 1945 konnte er als Charakterdarsteller an frühere Erfolge anknüpfen, so etwa als Hauptmann von Köpenick in dem gleichnamigen Film 1956 und in Es geschah am hellichten Tag (1958). Seinen letzten Auftritt als Schauspieler hatte er 1993 in Wim Wenders’ Film In weiter Ferne, so nah!, in dem er einen betagten Chauffeur spielt.

Rezeption

1995 wurde Heinz Rühmann posthum die Goldene Kamera verliehen, wobei er als größter deutscher Schauspieler des Jahrhunderts gelobt wurde. Nach Ende des 20. Jahhrunderts wurde seine Rolle im Nationalsozialismus zunehmend kritisch gesehen. Die 1972 verliehene Ehrenmedaille der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft wurde ihm 2025 aberkannt.[2]

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Heinz Rühmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Heinz Rühmann – Zitate (Deutsch)

Literatur

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Franz J. Görtz, Hans Sarkowicz: Heinz Rühmann 1902–1994. Der Schauspieler und sein Jahrhundert. München 2001, S. 107.
  2. SPIO arbeitet NS-Vergangenheit auf: Ehrenmedaillen von 14 Personen aberkannt. In: spio.de. 2025-11-19. Abgerufen am 20. November 2025.