PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Echtzeitsystem: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Beispiel |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Um ein Echtzeitsystem zum Laufen zu bringen, muss ein Plan für ein Real-Time-Scheduling, also für eine Echtzeit-Ablaufplanung und -koordination – in der Regel für ein zu steuerndes Objekt – erarbeitet und implementiert werden. Zum Entwerfen von Real-Time-Scheduling-Plänen gibt es spezielle Ablauf-Planungsmethoden. | Um ein Echtzeitsystem zum Laufen zu bringen, muss ein Plan für ein Real-Time-Scheduling, also für eine Echtzeit-Ablaufplanung und -koordination – in der Regel für ein zu steuerndes Objekt – erarbeitet und implementiert werden. Zum Entwerfen von Real-Time-Scheduling-Plänen gibt es spezielle Ablauf-Planungsmethoden. | ||
Der Realzeitbetrieb von [[Computer]]n ist nach [[DIN]] 44300 genormt. | Der Realzeitbetrieb von [[Computer]]n ist nach [[DIN]] 44300 genormt. Bei [[Digital Audio Workstation]]s werden je nach Audio-I/O-Karten Latenzzeiten von 0,5 bis 10 Millisekunden angestrebt. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 3. Juni 2025, 13:30 Uhr
Als Echtzeitsysteme (englisch real-time systems) werden „Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen“[1] bezeichnet, die eine zeitnahe Datenerfassung vornehmen. Dabei handelt es sich meist um eine automatische Datenerfassung. Diese kommt in vielen Technikbereichen zur Anwendung, etwa in der Prozessleittechnik, in der Messtechik, in Motorsteuerungen, bei Satelliten, in Signal- und Weichenstellanlagen, in der Robotik und in weiteren Bereichen.
Um ein Echtzeitsystem zum Laufen zu bringen, muss ein Plan für ein Real-Time-Scheduling, also für eine Echtzeit-Ablaufplanung und -koordination – in der Regel für ein zu steuerndes Objekt – erarbeitet und implementiert werden. Zum Entwerfen von Real-Time-Scheduling-Plänen gibt es spezielle Ablauf-Planungsmethoden.
Der Realzeitbetrieb von Computern ist nach DIN 44300 genormt. Bei Digital Audio Workstations werden je nach Audio-I/O-Karten Latenzzeiten von 0,5 bis 10 Millisekunden angestrebt.
Literatur
- Dieter Zöbel: Echtzeitsysteme: Grundlagen der Planung. (eXamen.press) Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-76395-6
Einzelnachweise
- ↑ Informatik – Ein Fachlexikon für Studium und Praxis. Dudenverlag, Mannheim 2003, ISBN 3-411-10023-0, S. 537
Andere Lexika