PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Imation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Memorex: das waren nie Tonbänder !
Zeile 11: Zeile 11:
== Memorex ==
== Memorex ==
* Die Firma ''Memorex'' wurde in der "Computer-Steinzeit" im Jahr [[1961]] im [[Silicon Valley]] gegründet.
* Die Firma ''Memorex'' wurde in der "Computer-Steinzeit" im Jahr [[1961]] im [[Silicon Valley]] gegründet.
* Man begann mit der Produktion von Tonbändern als Speichermedium für [[Computer]].
* Man begann mit der Produktion von Magnetbändern als Speichermedium für [[Computer]].
* Später kamen auch [[Diskette]]n, [[Festplatte]]n und andere Peripheriegeräte für [[IBM]]- bzw. IBM-kompatible Computer hinzu.
* Später kamen auch [[Diskette]]n, [[Festplatte]]n und andere Peripheriegeräte für [[IBM]]- bzw. IBM-kompatible Computer hinzu.
* In den [[1970]]er- und 1980er-Jahren war ''Memorex'' einer der größten unabhängigen Produzenten von Festplatten und Kommunikations-[[Controller]]n weltweit.
* In den [[1970]]er- und 1980er-Jahren war ''Memorex'' einer der größten unabhängigen Produzenten von Festplatten und Kommunikations-[[Controller]]n weltweit.

Version vom 3. Juni 2025, 12:10 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

imation war ein US-amerikanischer Hersteller von Speichermedien. 2006 übernahm Imation die Marke Memorex für 330 Millionen US-Dollar und 2007 den Konkurrenten TDK Recording Media. Imation wurde damit der weltweit größte Anbieter von optischen Speichermedien. 2016 wurden die Marke Memorex und zwei zugehörige Markenlizenzen für 9,4 Millionen US-Dollar an die DPI Inc. mit Sitz in St. Louis. verkauft.

Geschichte

1996 trennte sich 3M von seiner Abteilung Imaging & Information, diese wurde als eigene Firma zu Imation. Das Produktportfolio umfasste neben den Kernprodukten Datacartridges, wie LTO, 9x40, T10000, RDX oder 3592, auch optische Medien wie CD, DVD, Blu-ray, Lightscribe sowie Disketten und USB-Sticks. Mit externen Festplattenlösungen und Solid State Drives erweiterte Imation auch das Hardwareportfolio.

2014 lag der Umsatz bei 729,5 Millionen und der Verlust bei 114,7 Millionen US-Dollar.

Zum 21. Februar 2017 wurde das Unternehmen von Imation in GlassBridge Enterprises umbenannt, nachdem es sämtliche Speicheraktivitäten verkauft hatte und sich nun zu einem Finanzinvestor neu ausrichtete.

Memorex

  • Die Firma Memorex wurde in der "Computer-Steinzeit" im Jahr 1961 im Silicon Valley gegründet.
  • Man begann mit der Produktion von Magnetbändern als Speichermedium für Computer.
  • Später kamen auch Disketten, Festplatten und andere Peripheriegeräte für IBM- bzw. IBM-kompatible Computer hinzu.
  • In den 1970er- und 1980er-Jahren war Memorex einer der größten unabhängigen Produzenten von Festplatten und Kommunikations-Controllern weltweit.
  • Im Jahr 1982 wurde die Firma von Burroughs gekauft. Die Sparte blieb aber als Memorex International erhalten.
  • Später erwarb man die Telex Corporation und nannte diesen in den Niederlanden ansässigen Bereich Memorex Telex NV.
  • Inzwischen produzierte und vertrieb Memorex alles mögliche von iPods, Blu-ray-Playern, Flash Drives, CDs und DVDs bis zu Netzwerk-Zubehör. Die wenigsten der Produkte fertigte Memorex noch selber.
  • Im Laufe der Zeit war die Marke Memorex im Besitz von Tandy (heute RadioShack), Hanny Holdings, Imation (heute GlassBridge Enterprises) und Digital Products International (DPI)
  • Die Auflösung des Unternehmens erfolgte im November 1996.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika