PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen
zuviele Bilder |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Herzogin Anna Amalia Bibliothek''' (Eigenschreibweise),<ref>rechtschriftlich korrekt wäre Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek</ref> kurz '''HAAB''', wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog [[Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)|Wilhelm Ernst]] in [[Weimar]] gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 wurde sie nach der Herzogin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel benannt, die ihre größte Förderin war.<ref>Zitiert nach dem Weblink der Klassik-Stiftung.</ref> Berühmt ist ihr ovaler und über drei Geschosse reichender [[Rokoko]]saal. Die ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' ist eine Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur [[Spätromantik]]. Seit 1998 gehört sie als Teil des Ensembles „[[Klassisches Weimar]]“ zum [[UNESCO-Welterbe]]. | Die '''Herzogin Anna Amalia Bibliothek''' (Eigenschreibweise),<ref>rechtschriftlich korrekt wäre Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek</ref> kurz '''HAAB''', wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog [[Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)|Wilhelm Ernst]] in [[Weimar]] gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 wurde sie nach der Herzogin Anna Amalia von [[Braunschweig]]-[[Wolfenbüttel]] benannt, die ihre größte Förderin war.<ref>Zitiert nach dem Weblink der Klassik-Stiftung.</ref> Berühmt ist ihr ovaler und über drei Geschosse reichender [[Rokoko]]saal. Die ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' ist eine Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur [[Spätromantik]]. Seit 1998 gehört sie als Teil des Ensembles „[[Klassisches Weimar]]“ zum [[UNESCO-Welterbe]]. | ||
== Bilder == | == Bilder == |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2025, 21:30 Uhr
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Eigenschreibweise),[1] kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 wurde sie nach der Herzogin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel benannt, die ihre größte Förderin war.[2] Berühmt ist ihr ovaler und über drei Geschosse reichender Rokokosaal. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik. Seit 1998 gehört sie als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe.
Bilder
-
Eingang zum Hof der Bibliothek
-
Das Bibliotheksgebäude
-
Außenansicht
Andere Lexika
Einzelnachweise
- PPA-Kupfer
- Bauwerk in Weimar
- Klassisches Weimar
- Bibliothek in Thüringen
- Gegründet 1691
- Katastrophe 2004
- Renaissancebauwerk in Thüringen
- Erbaut in den 1560er Jahren
- Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut in Thüringen
- Prämiertes Bauwerk (Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau)
- Bibliotheksbau
- Klassik Stiftung Weimar