PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Briefmarke: Unterschied zwischen den Versionen
Der Satz passt auch hier |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Montmartre - le Sacré Cœur et le Funiculaire.jpg|thumb|Briefmarke auf einer Ansichtspostkarte aus Frankreich, abgestempelt 1906]] | [[Datei:Montmartre - le Sacré Cœur et le Funiculaire.jpg|thumb|250px|Briefmarke auf einer Ansichtspostkarte aus Frankreich, abgestempelt 1906]] | ||
Eine '''Briefmarke''' (in Deutschland amtlich '''Postwertzeichen''') ist die Bestätigung eines [[Post|postalischen]] Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages. Weitere Formen der Zahlung und Bestätigung sind: | Eine '''Briefmarke''' (in Deutschland amtlich '''Postwertzeichen''') ist die Bestätigung eines [[Post|postalischen]] Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages. Weitere Formen der Zahlung und Bestätigung sind: |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 09:11 Uhr
Eine Briefmarke (in Deutschland amtlich Postwertzeichen) ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages. Weitere Formen der Zahlung und Bestätigung sind:
- Wertzeichenaufdruck (z.B. bei Massensendungen)
- Internationaler Antwortschein
- Freistempel
Die Briefmarken werden traditionell in mehreren als Briefmarkenbogen auf Papier gedruckt, sind üblicherweise rechteckig und rückseitig mit einer Gummierung versehen. Ein technische Weiterentwicklung war der Briefmarkenautomat.
Die Grundidee der Erfindung, das Briefporto nicht mehr vom Empfänger einziehen zu lassen, sondern vom Absender, gilt als das erste „Prepaid“-System (Vorauszahlung und anschließende Nutzung).[1] In Deutschland werden in der Regel, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes, keine lebenden Persönlichkeiten auf Briefmarken abgebildet; dies ist traditionell begründet und nicht etwa durch ein Gesetz.[2] Gustav Heinemann das letzte deutsche Staatsoberhaupt, dessen Kopf während seiner Amtszeit auf Briefmarken abgebildet war.
Beispiele
-
Die berühmte One-Penny-Black von 1840
-
Briefmarke „50 Jahre Großstadt Saarbrücken“ von 1950
-
Gustav Heinemann, 1971 auf einer Briefmarkenserie
-
Abgestempelte Briefmarke von 1994
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarke#Entstehung_der_ersten_Briefmarken
- ↑ Wikipedia laut der Sammlerzeitschrift postfrisch, 2/2007, S. 33
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 4856540 wurde am 13. März 2005 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |