PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Döner: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Döner.jpg|thumb|250px|Saftiger Döner am Spieß]] | [[Datei:Döner.jpg|thumb|250px|Saftiger Döner am Spieß]] | ||
'''Döner''' (Kurzform von Döner Kebab<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Doener_Kebab Duden Lemma Doener Kebab]</ref> auf türkisch bedeutet „sich drehendes Grillfleisch“ . | '''Döner''' (Kurzform von Döner Kebab<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Doener_Kebab Duden Lemma Doener Kebab]</ref> auf türkisch bedeutet „sich drehendes Grillfleisch“. Es ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. | ||
Zuerst tauchte 1971 der Döner in [[Berlin]] auf später in ganz Deutschland. Täglich sollen etwa 200-300 Tonnen produziert werden. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Döner auch in Österreich und der Schweiz als Kebab erhältlich. | Zuerst tauchte 1971 der Döner in [[Berlin]] auf später in ganz Deutschland. Täglich sollen etwa 200-300 Tonnen produziert werden. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Döner auch in Österreich und der Schweiz als Kebab erhältlich. |
Version vom 7. Mai 2025, 14:14 Uhr
Döner (Kurzform von Döner Kebab[1] auf türkisch bedeutet „sich drehendes Grillfleisch“. Es ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche.
Zuerst tauchte 1971 der Döner in Berlin auf später in ganz Deutschland. Täglich sollen etwa 200-300 Tonnen produziert werden. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Döner auch in Österreich und der Schweiz als Kebab erhältlich.
Weblinks
- „Viel Mist reingerührt“, taz, 5. September 2006, Dönerkebap-Experte Eberhard Seidel über guten und schlechten Imbiss. Sein wichtigster Tipp für einen Qualitäts-Dönerkebab: „Nicht zu billig kaufen – und am besten dort, wo auch die Türken kaufen.“
- „Die Döner-Dröhnung“, FAZ, 16. November 2006 von Jürgen Dollase
- Der Gegenstand – Der Döner Kebab, Arte, Sendung vom 9. April 2006 zum Thema Döner in Frankreich
Einzelnachweis
Andere Lexika