PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eintafelprojektion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bilder fehlen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Siehe auch: zu viele rote
Zeile 5: Zeile 5:
Die Bezeichnung Eintafelprojektion wurde bewußt in Anlehnung an [[Zweitafelprojektion]] gewählt. Bei einer Zweitafelprojektion stecken alle räumlichen Informationen (z.B. Koordinaten) in zwei zugeordneten senkrechten Parallelprojektionen (Grundriss und Aufriss). Bei einer Eintafelprojektion spielt der Grundriss eine dominierende Rolle. Die fehlenden räumlichen Informationen werden in der Regel durch Zahlen (Höhen, Neigungswinkel,...) oder Farben ergänzt. Bei irgendeiner senkrechten oder schiefen Parallelprojektion spricht man ''nicht'' von einer Eintafelprojektion.
Die Bezeichnung Eintafelprojektion wurde bewußt in Anlehnung an [[Zweitafelprojektion]] gewählt. Bei einer Zweitafelprojektion stecken alle räumlichen Informationen (z.B. Koordinaten) in zwei zugeordneten senkrechten Parallelprojektionen (Grundriss und Aufriss). Bei einer Eintafelprojektion spielt der Grundriss eine dominierende Rolle. Die fehlenden räumlichen Informationen werden in der Regel durch Zahlen (Höhen, Neigungswinkel,...) oder Farben ergänzt. Bei irgendeiner senkrechten oder schiefen Parallelprojektion spricht man ''nicht'' von einer Eintafelprojektion.
    
    
== Siehe auch ==
* [[Darstellende Geometrie]]
* [[Zweitafelprojektion]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel | Titel=Darstellende Geometrie für Ingenieure | Auflage=17. | Jahr=2007 | ISBN=3446411437  | Seiten=110 ff.}} ([http://books.google.de/books?id=CW7KWqK7FzMC&pg=PA110&lpg=PA110&dq=Eintafelprojektion&source=bl&ots=rfnXnEeoln&sig=WiEzBavXE_d1De1gj9lR4Yx03EI&hl=de&sa=X&ei=dGaiUYLiFuK44AS3tYHwDw&ved=0CGMQ6AEwCw#v=onepage&q&f=false online])
* {{Literatur | Autor=Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel | Titel=Darstellende Geometrie für Ingenieure | Auflage=17. | Jahr=2007 | ISBN=3446411437  | Seiten=110 ff.}} ([http://books.google.de/books?id=CW7KWqK7FzMC&pg=PA110&lpg=PA110&dq=Eintafelprojektion&source=bl&ots=rfnXnEeoln&sig=WiEzBavXE_d1De1gj9lR4Yx03EI&hl=de&sa=X&ei=dGaiUYLiFuK44AS3tYHwDw&ved=0CGMQ6AEwCw#v=onepage&q&f=false online])

Version vom 3. Mai 2025, 13:21 Uhr

Unter Eintafelprojektion versteht man eine senkrechte Parallelprojektion auf eine horizontale Ebene mit weiteren Informationen (z. B. Höhen in Landkarten oder Traufkantenhöhen und Neigungswinkel von Dachflächen). Anwendung finden Eintafelprojektionen

Die Bezeichnung Eintafelprojektion wurde bewußt in Anlehnung an Zweitafelprojektion gewählt. Bei einer Zweitafelprojektion stecken alle räumlichen Informationen (z.B. Koordinaten) in zwei zugeordneten senkrechten Parallelprojektionen (Grundriss und Aufriss). Bei einer Eintafelprojektion spielt der Grundriss eine dominierende Rolle. Die fehlenden räumlichen Informationen werden in der Regel durch Zahlen (Höhen, Neigungswinkel,...) oder Farben ergänzt. Bei irgendeiner senkrechten oder schiefen Parallelprojektion spricht man nicht von einer Eintafelprojektion.

Literatur

  •  Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel: Darstellende Geometrie für Ingenieure. 17. Auflage. 2007, ISBN 3446411437, S. 110 ff.. (online)

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Eintafelprojektion“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 29. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Löschdiskussion