PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Klassik an der Donau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
kats
Buxtehude (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klassik an der Donau''' ist ein seit 2000 jährlich im Sommer abgehaltenes Musikfestival. Es wurde ursprünglich in Vilshofen ins Leben gerufen und findet seit Juli 2002 in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle in [[Straubing]] statt.
'''Klassik an der Donau''' ist ein seit 2000 jährlich im Sommer abgehaltenes Musikfestival. Es wurde ursprünglich in [[Vilshofen]] ins Leben gerufen und findet seit Juli 2002 in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle in [[Straubing]] statt.




Zeile 10: Zeile 10:




Mit dem Umzug des Jazzfestivals von Vilshofen nach Straubing kam auch Klassik an der Donau in die Gäubodenstadt.  
Mit dem Umzug des [[Jazz]]festivals von Vilshofen nach Straubing kam auch Klassik an der Donau in die Gäubodenstadt.  


2007 fand kein Klassik-Festival statt, weil sich die Familie Huber voll und ganz auf den Bereich Jazz konzentrieren wollte. 2008 übernahm die Zeitungsgruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" die Ausrichtung von Klassik an der Donau. Seitdem laufen die organisatorischen Fäden bei Claudia Karl-Fischer, Marketingleiterin beim Straubinger Tagblatt, zusammen.
2007 fand kein Klassik-Festival statt, weil sich die Familie Huber voll und ganz auf den Bereich Jazz konzentrieren wollte. 2008 übernahm die Zeitungsgruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" die Ausrichtung von Klassik an der Donau. Seitdem laufen die organisatorischen Fäden bei Claudia Karl-Fischer, Marketingleiterin beim Straubinger Tagblatt, zusammen.

Aktuelle Version vom 30. April 2025, 21:05 Uhr

Klassik an der Donau ist ein seit 2000 jährlich im Sommer abgehaltenes Musikfestival. Es wurde ursprünglich in Vilshofen ins Leben gerufen und findet seit Juli 2002 in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle in Straubing statt.


Die Entstehung

Gründungsvater von Klassik an der Donau ist der Vilshofener Heinz Huber, auf dessen Initiative auch das Festival Jazz an der Donau entstanden ist.

Der Umzug nach Straubing

Mit dem Umzug des Jazzfestivals von Vilshofen nach Straubing kam auch Klassik an der Donau in die Gäubodenstadt.

2007 fand kein Klassik-Festival statt, weil sich die Familie Huber voll und ganz auf den Bereich Jazz konzentrieren wollte. 2008 übernahm die Zeitungsgruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" die Ausrichtung von Klassik an der Donau. Seitdem laufen die organisatorischen Fäden bei Claudia Karl-Fischer, Marketingleiterin beim Straubinger Tagblatt, zusammen.


Bisher aufgetretene Künstler

Bisher standen unter anderem die Bayerischen Symphoniker, die Regensburger Domspatzen, "Blechschaden", die Bamberger Symphoniker, der Straubinger Kammerchor, das Symphonieorchester München-Andechs und ein Orchester aus Mitgliedern der Münchner Philharmoniker und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks auf der Bühne.


Programm 2010

Bei Klassik an der Donau 2010 gastiert am Samstag, 10. Juli, das große Ensemble der Wiener Symphoniker in der Joseph-von-Fraunhofer-Halle Straubing. Die Leitung liegt in den Händen von Dirigent Andreas Pascal Heinzmann aus München. Auf dem Programm steht die große Symphonie C-Dur von Franz Schubert sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Klarinette in A-Dur, KV 622, mit Solist Alexander Neubauer.

Auch eine Werkeinführung für Kinder wird angeboten. Die jüngsten Konzertbesucher dürfen ab 17:00 Uhr den letzten 30 Minuten der großen Generalprobe des gesamten Orchesters beiwohnen.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.7.81.141 angelegt am 05.02.2010 um 12:03,
Alle Autoren: Uka, Bocksberg, Das Schweigen der Lemma, Schweigen der Lemma Das Schweigen der Lemma, 217.7.81.141