PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bruno Schestak: Unterschied zwischen den Versionen
K |
+ Draga Matković |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bruno Schestak''' war [[Gauabteilungsleiter]] der Abteilung Musik der [[NSDAP]] in der Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Schestak komponierte den sogenannten [[Sachsenmarsch]]. | '''Bruno Schestak''' war [[Gauabteilungsleiter]] der Abteilung Musik der [[NSDAP]] in der Zeit des [[Nationalsozialismus]]. Schestak komponierte den sogenannten [[Sachsenmarsch]]. | ||
In der deutschen Wikipedia wird Schestak als [[Dirigent]] bezeichnet. Er soll die deutsch-kroatische Pianistin [[Draga Matković]], die trotz Verbots zwei unerwünschte Klavierstücke im Repertoire hatte, vor der Verhaftung bewahrt haben. <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Draga_Matkovi%C4%87&diff=78500158&oldid=67307116#Leben ''Der dem NS-Regime nahestende Dirigent Bruno Schestak (seinerzeit Gauabteilungsleiter der Abteilung Musik der NSDAP in Sachsen) verhinderte immerhin vor dem geplanten Konzert ihre Inhaftierung durch die deutschen Behörden'']</ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Schnelllöschdiskussionen in der Wikipedia == | == Schnelllöschdiskussionen in der Wikipedia == | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
{{DEFAULTSORT:Schestak, Bruno}} | {{DEFAULTSORT:Schestak, Bruno}} | ||
[[Kategorie:Komponist]] | [[Kategorie:Komponist]] | ||
[[Kategorie:Dirigent]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] | [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] | ||
Draga Matković |
Version vom 4. September 2010, 13:41 Uhr
Bruno Schestak war Gauabteilungsleiter der Abteilung Musik der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus. Schestak komponierte den sogenannten Sachsenmarsch.
In der deutschen Wikipedia wird Schestak als Dirigent bezeichnet. Er soll die deutsch-kroatische Pianistin Draga Matković, die trotz Verbots zwei unerwünschte Klavierstücke im Repertoire hatte, vor der Verhaftung bewahrt haben. [1]
Einzelnachweise
Schnelllöschdiskussionen in der Wikipedia
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2010#Bruno_Schestak_.28schnellgel.C3.B6scht.29
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A88.72.128.64
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A88.75.22.181.
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=78693917&oldid=78693787
Draga Matković