Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Paul Goldstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Privates: überflüssig
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
einiges zusammengefasst
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Herbert Goldstein''' (* 4. August [[1976]] in [[Washington D.C.]]) ist ein ehemaliger [[Tennisspieler]] aus den [[Vereinigten Staaten]]. Er schied im Februar [[2008]] aus dem aktiven Sport aus, um daraufhin ein Wirtschaftsunternehmen zu gründen.
'''Paul Herbert Goldstein''' (* 4. August [[1976]] in [[Washington D.C.]]) ist ein ehemaliger [[Tennisspieler]] aus den [[Vereinigten Staaten]]. Er schied im Februar [[2008]] aus dem aktiven Sport aus, um daraufhin ein Wirtschaftsunternehmen in [[San Francisco Bay]] zu gründen.


Der beste Rang des [[Rechtshänder]]s bei einer [[ATP World Tour]] war am 24. April [[2006]] auf Platz 58, am 8. Juli [[2007]] war es nur noch der 95. Platz. In Doppelspielen war er am 5. Februar [[2007]] auf Platz 40.  
Der beste Rang des [[Rechtshänder]]s bei einer [[ATP World Tour]] war am 24. April [[2006]] auf Platz 58, am 8. Juli [[2007]] war es nur noch der 95. Platz. In Doppelspielen war er am 5. Februar [[2007]] auf Platz 40.  
Zeile 53: Zeile 53:


==Privates==
==Privates==
Goldstein started working with a clean energy company in the [[San Francisco Bay]] Area. Goldstein heiratete seine College-Freundin Abbie, mit der er schon neun Jahre zusammen war, im Jahr 2004. Seine Frau überredete in dazu, im Jahr 2007 noch eine Saison weiterzuspiele. Eine Tochter wurde am 15. Juni 2007 geboren.
Goldstein heiratete seine College-Freundin Abbie, mit der er schon neun Jahre zusammen war, im Jahr 2004. Seine Frau überredete in dazu, im Jahr 2007 noch eine Saison weiterzuspiele. Eine Tochter wurde am 15. Juni 2007 geboren.


==Einzeltitel==
==Einzeltitel==

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 19:11 Uhr

Paul Herbert Goldstein (* 4. August 1976 in Washington D.C.) ist ein ehemaliger Tennisspieler aus den Vereinigten Staaten. Er schied im Februar 2008 aus dem aktiven Sport aus, um daraufhin ein Wirtschaftsunternehmen in San Francisco Bay zu gründen.

Der beste Rang des Rechtshänders bei einer ATP World Tour war am 24. April 2006 auf Platz 58, am 8. Juli 2007 war es nur noch der 95. Platz. In Doppelspielen war er am 5. Februar 2007 auf Platz 40.

Leben

Goldstein ist der Sohn von Clark Goldstein, einem ehemaligen Tischtennischampion. Er begann mit 9 Jahren Tennis zu spielen. Durch seine exzellente Konzentration erreichte er im Jahre 1990 das Finale der USTA National Boys’ U14 Indoor Championships.

Bekannt wurde er 1992, als er den ersten Platz bei den USTA-Spielen bei den U16 erreichte.

In den Jahren 1993 und 1994 gewann er die USTA Boys’ U18, dies war der erste Sieg in 2 darauffolgenden Tunieren in 45 Jahren. Zudem gewann er 1994 die Doppelmeisterschaft mit Scott Humphries. Zudem erreichte er in Doppelspielen das Finale der US-Open Juniors und das Halbfinale bei den Australian Open und Wimbledon (beide zusammen mit Scott Humphries).

Goldstein absolvierte die Sidwell Friends School in Washington D.C.

College

Später besuchte er die Stanford University von 1994-1998 und war in allen 4 Jahren mit dem All-American ausgezeichnet. Goldstein gewann mit Scott Humphries zahlreiche Doppelmeisterschaften. Er war auch der erste Athlet, der an vier NCAA-Turnieren teilnahm.

During Paul's senior year, he played No. 1 singles and led Stanford to a 28-0 regular season record. He reached the 1998 NCAA singles final. but lost to teammate Bob Bryan. His coach at Stanford, Dick Gould, praised Goldstein, saying, "I have been blessed with outstanding young people in my 36 years of coaching at the collegiate level. However, I can think of only one or maybe two players for whom I could give as high a recommendation as Paul. And certainly no one would receive a higher endorsement from me than Paul."

Goldstein is one of very few college graduates among the top 200 ranked men, and has said, "It's always been a priority for me to try to strike a balance between my academics and my tennis."

He graduated in 1998 with a degree in human biology.

In 1997, was the recipient of the Rafael Osuna Award, given for symbolic competitive excellence and contribution to the game. In 1997 and 1998 he received the Arthur Ashe Sportsmanship and Leadership Award.

Sportkarriere

He has a total of 26 USTA Circuit titles during his career through November 2005 – 12 in singles and 14 in doubles - making him the winningest player in USTA Pro Circuit history.[1]

In January 1999 at the Australian Open he shocked world # 8 Greg Rusedski, 6–4, 6–7(11,) 7–6(5), 6–2. In June at Wimbledon he upset both world # 33 Jan Siemerink, 6–4, 5–7, 4–6, 6–2, 6–1, and # 17 Felix Mantilla, 6–2, 6–4, 6–7(5), 6–2. In August he upset world # 8 Alex Corretja of Spain 7–6(11), 7–6(5), in Washington DC.

In February 2000 he defeated world # 17 Patrick Rafter of Australia 4–6, 6–1, 6–2, in Delray Beach, Florida.

He won the Austin tournament in mid-November 2003 by beating Robert Kendrick 6–3 6–3 in the final.

Later that month, he won the title in Champaign, Illinois.

Goldstein won his first singles title of 2004 in Covington, Louisiana during September. He defeated Israeli youngster Dudi Sela 6–3, 5–7, 6–4 in the semifinals. He won the title with a 6–2, 6–0 victory over Adre Sa in the final. He won the doubles honors as well, along with partner KJ Hippensteel.

That same month, Paul and his partner Brian Vahaly won the College Station, Texas, hard court doubles title.

Goldstein had a stellar performance winning the Hilton Waikoloa Village USTA Challenger in January 2005.

Goldstein also won a title in Busan at the doubles event. With Ram as his partner, they defeated Wesley Moodie and Justin Gimelstob in the final.

In the 2005 US Open, Goldstein and Jim Thomas upset defending champions and #1 seeds Mark Knowles and Daniel Nestor in the first round, as well as Simon Aspelin and Todd Perry in the QFs, before losing to eventual champions Bob Bryan and Mike Bryan in the SFs. In the 2006 US Open, Goldstein and Thomas again defeated Knowles and Nestor (this time in the 3rd round).

Goldstein and Jim Thomas lost in the doubles finals of the 2006 SAP Open to 47 year old John McEnroe and Jonas Björkman. They also were doubles finalists in two other ATP tournaments in 2006 (Indianapolis, won by Andy Roddick and Bobby Reynolds, and Tokyo, won by Ashley Fisher and Tripp Phillips).

In February 2006 he beat world # 18 Robby Ginepri 6–7(4), 6–3, 6–1, in Las Vegas, and in July he defeated world # 13 Lleyton Hewitt 6–4, 6–4 in Los Angeles. In the January Australian Open, he beat future champion Novak Đoković in the first round 6–2, 1–6, 6–3, 6–2.

In January 2007 he defeated world # 21 Dominik Hrbatý of Slovakia 6–2, 7–6(4), in Adelaide, Australia. The next month he defeated world # 45 Julien Benneteau in Las Vegas, 6–1, 6–0. Despite losing in the first round of singles at the Tunica Resorts Challenger in May, he and American teen phenom Donald Young won the doubles final, defeating Pablo Cuevas and Horacio Zeballos 4–6, 6–1, 10-4.

Goldstein has participated in exhibition events for other tennis players and their charities, including Andy Roddick, Jim Thomas, and The Bryan Brothers. On September 27, 2008, he participated in The Bryan Brothers' All-Star Tennis Smash in Thousand Oaks, CA, initially playing doubles with Justin Gimblestob, and ending up playing singles with Andre Agassi (losing 7-5).

Privates

Goldstein heiratete seine College-Freundin Abbie, mit der er schon neun Jahre zusammen war, im Jahr 2004. Seine Frau überredete in dazu, im Jahr 2007 noch eine Saison weiterzuspiele. Eine Tochter wurde am 15. Juni 2007 geboren.

Einzeltitel

Goldstein gewann die Goldmedaille im Einzel bei den Pan American Games 1999 in Winnipeg, Canada.

Legend (Singles)
Grand Slam (0)
Tennis Masters Cup (0)
ATP Masters Series (0)
ATP Tour (0)
Challengers (12)
No. Date Tournament Surface Opponent in the final Score
1. August 3, 1998 Lexington, United States Hard Flagge Süd KoreasFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Lee Hyung-taik 6–1, 6–4
2. January 24, 2000 Waikoloa, United States Hard Flagge BrasiliensFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt André Sá 7–5, 6–2
3. July 30, 2001 Lexington, United States Hard Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Doug Gallagher 1–6, 6–3, 6–2
4. October 28, 2002 Tyler, United States Hard Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mardy Fish 6–7, 6–4, 6–3
5. June 2, 2003 Tallahassee, United States Hard Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Alex Kim 2–6, 6–2, 4–0 ret.
6. November 10, 2003 Austin, United States Hard Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Robert Kendrick 6–3, 6–3
7. November 17, 2003 Champaign, United States Hard Indoors Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Brian Vahaly 6–3, 6–1
8. September 20, 2004 Covington, United States Hard Flagge BrasiliensFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt André Sá 6–2, 6–0
9. January 24, 2005 Waikoloa, United States Hard Flagge der PhilippinenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Cecil Mamiit 6–2, 6–2
10. October 31, 2005 Boston, United States Hard (i) Flagge von KanadaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frank Dancevic 5–7, 7–5, 6–3
11. October 9, 2006 Sacramento, United States Hard Flagge der Vereinigten Staaten von AmerikaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Rajeev Ram 7–6, 4–6, 7–5
12. May 14, 2007 Forest Hills, United States Clay Flagge ChilesCHI Adrián García walkover

External links

Andere Lexika