PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Niedriglohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:


== Abgrenzung des Begriffs ==
== Abgrenzung des Begriffs ==
Zu unterscheiden sind davon die [[geringfügige Beschäftigung]] und [[Teilzeit]]beschäftigungen sowie sogenannte [[Scheinselbständigkeit]]en. Der Begriff [[Billiglohn]] wird oft auch damit gleichgesetzt, beschreibt aber etwas anderes. Gleichwohl wird manchmal im internationalen Vergleich der Begriff [[Niedriglohnländer]] verwendet, um Staaten zu kennzeichnen, in denen der durchschnittliche Arbeitslohn verhältnismäßig niedrig liegt. Als Niedriglohn wird manchmal fälschlich auch das niedrige [[Honorar]] von freiberuflichen [[Lehrer|Lehrkräften]] bezeichnet.
Zu unterscheiden sind davon die [[geringfügige Beschäftigung]] und [[Teilzeit]]beschäftigungen sowie sogenannte [[Scheinselbständigkeit]]en. Der Begriff [[Billiglohn]] wird oft auch damit gleichgesetzt, beschreibt aber etwas anderes. Gleichwohl wird manchmal im internationalen Vergleich der Begriff [[Niedriglohnländer]] verwendet, um Staaten zu kennzeichnen, in denen der durchschnittliche Arbeitslohn verhältnismäßig niedrig liegt. Als Niedriglohn wird manchmal fälschlich auch das niedrige [[Honorar]] von freiberuflichen [[Lehrer|Lehrkräften]] bezeichnet. Dennoch werden manchmal finanzielle Vergleiche in verschiedenen Bereichen aufgestellt.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 24. Januar 2025, 11:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Als Niedriglohn gilt das Arbeitsentgelt eines Arbeitnehmers, das sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze eines Landes befindet. In Anlehnung an die Definition der OECD wird als Niedriglohn ein Bruttolohn bezeichnet, der unterhalb von zwei Dritteln des nationalen Medianbruttolohns aller Vollzeitbeschäftigten liegt. In Deutschland wird das Brutto-Arbeitsentgelt von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten betrachtet. 2009 lag es in Westdeutschland für jeweils die Hälfte dieser Gruppe unter bzw. über 14,25 Euro/Stunde (Median). Die Niedriglohngrenze lag somit gemäß OECD bei 9,50 Euro/Stunde.[1] Der Median lag in Deutschland 2009 bei 2676 Euro/Monat, die Niedriglohngrenze bei 1784 Euro/Monat. Einen Niedriglohn erhielten (je nach Quelle) 20,2 % bis 22 % der Gruppe.[2][3] Betroffen sind Arbeitnehmer ohne abgeschlossene Berufsausbildung und solche, die keine Ausbildung für die Tätigkeiten in einem Betrieb haben und angelernt werden müssen.

Abgrenzung des Begriffs

Zu unterscheiden sind davon die geringfügige Beschäftigung und Teilzeitbeschäftigungen sowie sogenannte Scheinselbständigkeiten. Der Begriff Billiglohn wird oft auch damit gleichgesetzt, beschreibt aber etwas anderes. Gleichwohl wird manchmal im internationalen Vergleich der Begriff Niedriglohnländer verwendet, um Staaten zu kennzeichnen, in denen der durchschnittliche Arbeitslohn verhältnismäßig niedrig liegt. Als Niedriglohn wird manchmal fälschlich auch das niedrige Honorar von freiberuflichen Lehrkräften bezeichnet. Dennoch werden manchmal finanzielle Vergleiche in verschiedenen Bereichen aufgestellt.

Andere Lexika





  1. dgb.de
  2. SOEP, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, ohne Auszubildende, zitiert entsprechend insm.de
  3. focus.de (Archivversion vom 4. März 2016)