Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pauker (Software): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 19: Zeile 19:
== Leistungsmerkmale ==
== Leistungsmerkmale ==


Pauker ist in [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben und funktioniert auf allen [[Plattform (Computer)|Plattformen]], Außerdem ist Pauker portable auf einem [[USB-Stick]] einsetzbar. Für Mobiltelefone gibt es MiniPauker. Das Programm hat eine [[CSV (Dateiformat)|CSV-Schnittstelle]] um eigene Lerndateien zu erstellen. Pauker verwendet eine Kombination, des ultrakurzfristigen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses.Die Lerndateien benutzen [[UTF-8]] als Zeichensatz man kann also auch japanisch, chinesisch, arabisch, und andere komplexe Schriftsätze mit diesem Programm lernen.
Pauker ist in Java geschrieben und funktioniert auf allen [[Plattform (Computer)|Plattformen]], Außerdem ist Pauker portable auf einem [[USB-Stick]] einsetzbar. Für Mobiltelefone gibt es MiniPauker. Das Programm hat eine [[CSV (Dateiformat)|CSV-Schnittstelle]] um eigene Lerndateien zu erstellen. Pauker verwendet eine Kombination, des ultrakurzfristigen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses.Die Lerndateien benutzen [[UTF-8]] als Zeichensatz man kann also auch japanisch, chinesisch, arabisch, und andere komplexe Schriftsätze mit diesem Programm lernen.


==Verwendung==
==Verwendung==
Zeile 31: Zeile 31:


== Software-Implementierung ==
== Software-Implementierung ==
Pauker wurde in [[Java]] geschrieben und kann deshalb auf einer Vielzahl von Betriebssystemen eingesetzt werden.
Pauker wurde in Java geschrieben und kann deshalb auf einer Vielzahl von Betriebssystemen eingesetzt werden.


== Zielgruppe und Verbreitung der Software ==
== Zielgruppe und Verbreitung der Software ==

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 16:44 Uhr

Pauker (Software)

Pauker 1.9Beta unter (Windows)
Basisdaten

Entwickler Ronny Standtke

Aktuelle Version 1.8
(25. Dezember 2008)

Betriebssystem Windows, Linux, Mac OS X

Programmiersprache Java

Kategorie Lernkartei

Lizenz GNU GPL

deutschsprachig ja
http://pauker.sourceforge.net/pauker.php?page=home&lang=de


Pauker ist ein kostenloses quelloffenes generisches Flashcard-Lernrogramm von Ronny Standtke, welches die Karteikasten-Methode verwendet.

Leistungsmerkmale

Pauker ist in Java geschrieben und funktioniert auf allen Plattformen, Außerdem ist Pauker portable auf einem USB-Stick einsetzbar. Für Mobiltelefone gibt es MiniPauker. Das Programm hat eine CSV-Schnittstelle um eigene Lerndateien zu erstellen. Pauker verwendet eine Kombination, des ultrakurzfristigen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses.Die Lerndateien benutzen UTF-8 als Zeichensatz man kann also auch japanisch, chinesisch, arabisch, und andere komplexe Schriftsätze mit diesem Programm lernen.

Verwendung

Pauker kann genutzt werden, um zum Beispiel Vokabeln, Hauptstädte, wichtige Daten etc. effizient zu lernen.

Anwendungsbeispiel

Zum Sprachenlernen können die Daten z.B. wie folgt eingegeben werden:

  • Feld 1: Wort in der Zielsprache - „yes“
  • Feld 2: Bedeutung in der eigenen Sprache - „ja“

Software-Implementierung

Pauker wurde in Java geschrieben und kann deshalb auf einer Vielzahl von Betriebssystemen eingesetzt werden.

Zielgruppe und Verbreitung der Software

Das Programm ist sehr einfach zu bedienen, bereits Grundschüler können die Software problemlos einsetzen. Neben Schülern und Studenten wendet sich die Software auch an ältere Sprachenlerner, die (eventuell autodidaktisch) ihre Vokabeln effizient lernen möchten.

Die Software wird in Deutschland in Bildungseinrichtungen[1] eingesetzt und auch der Hueber-Verlag[2] benutzt es.

Dokumentation und Support

Auf der Pauker-Webpräsenz gibt es ausführliche, mehrsprachige Handbücher, sowie fertige Lektionen für Sprachen, Geographie, Mathematik und Chemie.


Einzelnachweise

  1. Bildungsserver Hessen, abgerufen am 22. August 2010
  2. Hueber-Verlag, abgerufen am 22. August 2010


Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.191.196.133 angelegt am 16.08.2010 um 13:16,
Alle Autoren: Woehlecke, Ben Nathan the Wise, Ben Nathan the Wise/Pauker (Software), Jón, Wildcat3108, 217.191.196.133


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.