PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Auferstehung Jesu Christi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Soziologische Untersuchungen" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Soziologische Untersuchungen: blabla, das sind oft nur Meinungsumfragen, konkrete Zahlen bitte nennen !
Zeile 2: Zeile 2:


Die '''Auferstehung Jesu Christi''' ist die eigentliche Glaubensgrundlage des [[Christentum]]s. Sie wird an [[Ostern]] gefeiert. Alle vier [[Evangelium|Evangelien]] (Markus, Matthäus, Lukas, Johannes) des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] und auch zum Beispiel die Briefe das [[Paulus von Tarsus]] berichten davon: Jesus soll nach seiner [[Kreuzigung Jesu|Kreuzigung]] und Grablegung nach drei Tagen wieder auferstanden und später in den [[Himmel (Religion)|Himmel]] zu [[Gott]], seinem Vater, aufgestiegen sein. Zuvor soll er noch seinen treusten Gefolgsleuten erschienen sein (siehe z.B. {{B|Joh|20|19–29}}, {{B|Lk|24|13–35}} und {{B|Lk|24|36–49}}): Jesus erscheint allen elf [[Apostel]]n in [[Jerusalem]], überwindet ihren Ungläubigkeit an diesen Vorgang, indem er sich anfassen lässt, seine Wundmale an Händen und Füßen zeigt und etwas isst. Außerdem erklärt seine Leidensgeschichte anhand der Bibel und beauftragt seine Jünger zur weltweiten Mission. Sowohl die geschichtliche Existenz von [[Jesus von Nazareth]] als auch Ablauf und Umstände seiner Auferstehung sind umstritten. Einige Anhänger sprechen von einem Phänomen, das sich auf [[Metaphysik|metaphysischer]] Ebene, das heißt jenseits von den [[Naturgesetz]]en, abgespielt habe.
Die '''Auferstehung Jesu Christi''' ist die eigentliche Glaubensgrundlage des [[Christentum]]s. Sie wird an [[Ostern]] gefeiert. Alle vier [[Evangelium|Evangelien]] (Markus, Matthäus, Lukas, Johannes) des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] und auch zum Beispiel die Briefe das [[Paulus von Tarsus]] berichten davon: Jesus soll nach seiner [[Kreuzigung Jesu|Kreuzigung]] und Grablegung nach drei Tagen wieder auferstanden und später in den [[Himmel (Religion)|Himmel]] zu [[Gott]], seinem Vater, aufgestiegen sein. Zuvor soll er noch seinen treusten Gefolgsleuten erschienen sein (siehe z.B. {{B|Joh|20|19–29}}, {{B|Lk|24|13–35}} und {{B|Lk|24|36–49}}): Jesus erscheint allen elf [[Apostel]]n in [[Jerusalem]], überwindet ihren Ungläubigkeit an diesen Vorgang, indem er sich anfassen lässt, seine Wundmale an Händen und Füßen zeigt und etwas isst. Außerdem erklärt seine Leidensgeschichte anhand der Bibel und beauftragt seine Jünger zur weltweiten Mission. Sowohl die geschichtliche Existenz von [[Jesus von Nazareth]] als auch Ablauf und Umstände seiner Auferstehung sind umstritten. Einige Anhänger sprechen von einem Phänomen, das sich auf [[Metaphysik|metaphysischer]] Ebene, das heißt jenseits von den [[Naturgesetz]]en, abgespielt habe.
== Soziologische Untersuchungen ==
Soziologische Studien haben immer wieder untersucht, ob Christen an die Auferstehung Jesu glauben.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 14. Dezember 2024, 15:26 Uhr

Gemälde von Matthias Grünewald

Die Auferstehung Jesu Christi ist die eigentliche Glaubensgrundlage des Christentums. Sie wird an Ostern gefeiert. Alle vier Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas, Johannes) des Neuen Testaments und auch zum Beispiel die Briefe das Paulus von Tarsus berichten davon: Jesus soll nach seiner Kreuzigung und Grablegung nach drei Tagen wieder auferstanden und später in den Himmel zu Gott, seinem Vater, aufgestiegen sein. Zuvor soll er noch seinen treusten Gefolgsleuten erschienen sein (siehe z.B. Joh 20,19–29 EU, Lk 24,13–35 EU und Lk 24,36–49 EU): Jesus erscheint allen elf Aposteln in Jerusalem, überwindet ihren Ungläubigkeit an diesen Vorgang, indem er sich anfassen lässt, seine Wundmale an Händen und Füßen zeigt und etwas isst. Außerdem erklärt seine Leidensgeschichte anhand der Bibel und beauftragt seine Jünger zur weltweiten Mission. Sowohl die geschichtliche Existenz von Jesus von Nazareth als auch Ablauf und Umstände seiner Auferstehung sind umstritten. Einige Anhänger sprechen von einem Phänomen, das sich auf metaphysischer Ebene, das heißt jenseits von den Naturgesetzen, abgespielt habe.

Siehe auch

Andere Lexika