PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Agidigbo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Details: Ibadan ist die Stadt !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''agidigb'''o ist ein Musikinstrument des im Südwesten [[Nigeria]]s lebenden Volkes der [[Yoruba]].
Das '''agidigb'''o ist ein Musikinstrument des im Südwesten [[Nigeria]]s lebenden Volkes der [[Yoruba]].
== Details ==
== Details ==
* Das ''agidigbo'' gehört zu den [[Zupfidiophon]]en, bei denen mehrere Lamellen auf einem Brett oder Resonanzkasten befestigt und mit den Fingern angezupft werden (dazu klopft man meist noch mit den Fingern der anderen Hand auf den Holzkörper). Diese Instrumente existieren in den verschiedenen Regionen [[Afrika]]s in unterschiedlichen Bauformen und unter unterschiedlichen Namen (''kalimba'', ''kongoma'', ''prempresiwa'', ''likembe'', ''nsansi'', ''kadongo'', ''luliimba'', ''agidigbo'', usw.). <ref>William M. Anderson und Patricia Shehan Campbell (Hrsg.): ''Multicultural Perspectives in Music Education'', Vol. I, Rowman & Littlefield Education, 3. Aufl., 2010, S. 31</ref> Früher bezeichneten die Europäer diese Instrumente als ''[[Daumenklavier]]'' oder ''Kaffernklavier''.
* Das ''agidigbo'' gehört zu den [[Zupfidiophon]]en, bei denen mehrere Lamellen auf einem Brett oder Resonanzkasten befestigt und mit den Fingern angezupft werden (dazu klopft man meist noch mit den Fingern der anderen Hand auf den Holzkörper). Diese Instrumente existieren in den verschiedenen Regionen [[Afrika]]s in unterschiedlichen Bauformen und unter unterschiedlichen Namen (''kalimba'', ''kongoma'', ''prempresiwa'', ''likembe'', ''nsansi'', ''kadongo'', ''luliimba'', usw.).<ref>William M. Anderson und Patricia Shehan Campbell (Hrsg.): ''Multicultural Perspectives in Music Education'', Vol. I, Rowman & Littlefield Education, 3. Aufl., 2010, S. 31</ref> Früher bezeichneten die Europäer diese Instrumente als ''[[Daumenklavier]]'' oder ''Kaffernklavier''.
* Das ''agidigbo'' besteht aus einer Holzbox, auf der fünf Metallzungen befestigt sind. An der Befestigung befinden sich manchmal noch zusätzlich mitklingende Teile. In der Holzbox befindet sich  ein Schalloch. <ref>Åke Norborg: ''The musical instruments of the Ẹdo-speaking peoples of south-western Nigeria'', Musikmuseet, 1992, S. 52 und 53</ref>
* Das ''agidigbo'' besteht aus einer Holzbox, auf der fünf Metallzungen befestigt sind. An der Befestigung befinden sich manchmal noch zusätzlich mitklingende Teile. In der Holzbox befindet sich  ein Schallloch.<ref>Åke Norborg: ''The musical instruments of the Ẹdo-speaking peoples of south-western Nigeria'', Musikmuseet, 1992, S. 52 und 53</ref>
* ''agidigbo'' existieren in unterschiedlichsten Bauformen und Größen unter Verwendung verschiedenster Materialien (Holz, [[Kalebasse]], [[Kokosnuss]]schalen, Dosen, usw.).<ref>John Shepherd: ''Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World'', Vol. II, Verlag Continuum, London, 2003, S. 388</ref>
* ''agidigbo'' existieren in unterschiedlichsten Bauformen und Größen unter Verwendung verschiedenster Materialien (Holz, [[Kalebasse]], [[Kokosnuss]]schalen usw.).<ref>John Shepherd: ''Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World'', Vol. II, Verlag Continuum, London, 2003, S. 388</ref>
* Am beliebtesten ist das Instrument ist bei den ''[[Ijebu]]'' und den ''[[Ibadan (Ethnie)|Ibadan]]'' im ''Bundesstaat Oyo''.
* Am beliebtesten ist das Instrument ist bei den ''[[Ijebu]]'' und den ''[[Ibadan (Ethnie)|Ibadan]]'' im Bundesstaat [[Oyo]].
* Der Begriff ''agidigbo'' bezeichnet auch Musikensemble, bei denen mehrere ''agidigbo'' und verschiedene Percussioninstrumente mitspielen, sowie ein ab den 1950er-Jahren entstandenes, populäres Musikgenre der [[Juju-Musik]].<ref> Christopher Alan Waterman: ''Juju - A Social History and Ethnography of an African Popular Music'', University of Chicago Press, 1990, S. 84 ff.</ref>
* Der Begriff ''agidigbo'' bezeichnet auch Musikensemble, bei denen mehrere ''agidigbo'' und verschiedene Percussioninstrumente mitspielen, sowie ein ab den 1950er-Jahren entstandenes, populäres Musikgenre der [[Juju-Musik]].<ref> Christopher Alan Waterman: ''Juju - A Social History and Ethnography of an African Popular Music'', University of Chicago Press, 1990, S. 84 ff.</ref>



Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 07:54 Uhr

Das agidigbo ist ein Musikinstrument des im Südwesten Nigerias lebenden Volkes der Yoruba.

Details

  • Das agidigbo gehört zu den Zupfidiophonen, bei denen mehrere Lamellen auf einem Brett oder Resonanzkasten befestigt und mit den Fingern angezupft werden (dazu klopft man meist noch mit den Fingern der anderen Hand auf den Holzkörper). Diese Instrumente existieren in den verschiedenen Regionen Afrikas in unterschiedlichen Bauformen und unter unterschiedlichen Namen (kalimba, kongoma, prempresiwa, likembe, nsansi, kadongo, luliimba, usw.).[1] Früher bezeichneten die Europäer diese Instrumente als Daumenklavier oder Kaffernklavier.
  • Das agidigbo besteht aus einer Holzbox, auf der fünf Metallzungen befestigt sind. An der Befestigung befinden sich manchmal noch zusätzlich mitklingende Teile. In der Holzbox befindet sich ein Schallloch.[2]
  • agidigbo existieren in unterschiedlichsten Bauformen und Größen unter Verwendung verschiedenster Materialien (Holz, Kalebasse, Kokosnussschalen usw.).[3]
  • Am beliebtesten ist das Instrument ist bei den Ijebu und den Ibadan im Bundesstaat Oyo.
  • Der Begriff agidigbo bezeichnet auch Musikensemble, bei denen mehrere agidigbo und verschiedene Percussioninstrumente mitspielen, sowie ein ab den 1950er-Jahren entstandenes, populäres Musikgenre der Juju-Musik.[4]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Bode Omojola: Yoruba Music in the Twentieth Century - Identity, Agency, and Performance Practice, University of Rochester Press, 2012

Einzelnachweise

  1. William M. Anderson und Patricia Shehan Campbell (Hrsg.): Multicultural Perspectives in Music Education, Vol. I, Rowman & Littlefield Education, 3. Aufl., 2010, S. 31
  2. Åke Norborg: The musical instruments of the Ẹdo-speaking peoples of south-western Nigeria, Musikmuseet, 1992, S. 52 und 53
  3. John Shepherd: Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Vol. II, Verlag Continuum, London, 2003, S. 388
  4. Christopher Alan Waterman: Juju - A Social History and Ethnography of an African Popular Music, University of Chicago Press, 1990, S. 84 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Agidigbo) vermutlich nicht.

---