PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arsfigura: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
keine Bilder
Zeile 1: Zeile 1:
ArsFIGURA
Die '''ArsFIGURA''' ist eine Ausstellung, die einlädt zu einer Entdeckungsreise durch Kaiserzeit und Kunstgenuss. Eine detailreiche Welt des 19. Jahrhunderts, in einem Viertel mit originalgetreuen Wohnstuben und Kaufmannsladen, historischen, künstlerischen und mechanischen Figurensammlungen zum Eintauchen in die gute alte Zeit.
 
Die ArsFIGURA ist eine Ausstellung, die einlädt zu einer Entdeckungsreise durch Kaiserzeit und Kunstgenuss. Eine detailreiche Welt des 19. Jahrhunderts, in einem Viertel mit originalgetreuen Wohnstuben und Kaufmannsladen, historischen, künstlerischen und mechanischen Figurensammlungen zum Eintauchen in die gute alte Zeit.
Als Teil des Ardenner Cultur Boulevards befindet sich die ArsFIGURA in den Räumen der ArsKRIPANA an der deutsch-belgischen Grenze in Hergersberg/Losheim
Als Teil des Ardenner Cultur Boulevards befindet sich die ArsFIGURA in den Räumen der ArsKRIPANA an der deutsch-belgischen Grenze in Hergersberg/Losheim
[[Datei:arsfigura_1.jpg]]


== Traumwelt der Puppen ==
== Traumwelt der Puppen ==
Zeile 19: Zeile 16:
Für die nicht Puppenfreunde, die Ihre Partner „nur aus Höflichkeit“ begleiten, ist die alte Gasse um 1900 genau das richtige.Hier fühlen sich viele an ihre Kindheit erinnert, ob die alte Wohnstube oder der Kolonialwarenladen alles echt und im Maßstab 1 zu 1.Als Neuheit und absolute Besonderheit zeigt die ArsFIGURA eine Schmugglerkneipe mit beweglichen Menschenpuppen.  
Für die nicht Puppenfreunde, die Ihre Partner „nur aus Höflichkeit“ begleiten, ist die alte Gasse um 1900 genau das richtige.Hier fühlen sich viele an ihre Kindheit erinnert, ob die alte Wohnstube oder der Kolonialwarenladen alles echt und im Maßstab 1 zu 1.Als Neuheit und absolute Besonderheit zeigt die ArsFIGURA eine Schmugglerkneipe mit beweglichen Menschenpuppen.  
Eine Schnapsflasche die nie leer wird.
Eine Schnapsflasche die nie leer wird.
[[Datei:arsfigura_4.jpg]]


== Puppen ==
== Puppen ==
Ende des 18. Jahrhunderts  Anfang 19. Jahrhundert erhalten das Spielzeug und die Puppen eine pädagogische Funktion. Sie wurden gezielt geschenkt und eingesetzt, um Kinder auf ihre spätere Rolle im Erwachsenenleben vorzubereiten. Nach den Holz-, Wachs-, Stoff–, Pappmache- und Modepuppen begann das goldene Porzellan-Puppenzeitalter. Puppenmanufakturen verbreiteten sich in ganz Europa. Nach den glasierten Porzellanpuppen wurden in England von 1850 bis 1870 Puppen aus Parian-Porzellan hergestellt. Dies war ein mattes unglasiertes Porzellan, das wie Marmor aussah (abgeleitet von der griechischen Insel Paros). Zwischen 1860 und 1870 wurden in Deutschland und Frankreich die ersten Puppenköpfe aus Biskuit-Porzellan hergestellt, welches den Puppen einen
Ende des 18. Jahrhunderts  Anfang 19. Jahrhundert erhalten das Spielzeug und die Puppen eine pädagogische Funktion. Sie wurden gezielt geschenkt und eingesetzt, um Kinder auf ihre spätere Rolle im Erwachsenenleben vorzubereiten. Nach den Holz-, Wachs-, Stoff–, Pappmache- und Modepuppen begann das goldene Porzellan-Puppenzeitalter. Puppenmanufakturen verbreiteten sich in ganz Europa. Nach den glasierten Porzellanpuppen wurden in England von 1850 bis 1870 Puppen aus Parian-Porzellan hergestellt. Dies war ein mattes unglasiertes Porzellan, das wie Marmor aussah (abgeleitet von der griechischen Insel Paros). Zwischen 1860 und 1870 wurden in Deutschland und Frankreich die ersten Puppenköpfe aus Biskuit-Porzellan hergestellt, welches den Puppen einen
Natürlichen Teint gab. Die Puppenkörper selbst waren aus Leder, Stoff oder Holz gefertigt; es gab aber auch ganze Porzellan-Puppen.
Natürlichen Teint gab. Die Puppenkörper selbst waren aus Leder, Stoff oder Holz gefertigt; es gab aber auch ganze Porzellan-Puppen.
Die Markierung der Puppen wurde ab 1890 per Gesetz vorgeschrieben. Frankreichs Puppen-Manufakturen waren führend bis zum Ende des 19. Jahrhundert. (Im Jahre 1899 schlossen sich alle französischen Hersteller zusammen zur Société Francaise de Fabrication des Bébés et Jouëts (SFBJ). Die deutsche Konkurrenz aus Thüringen (damals Puppenland genannt) übernahm Anfang des 20 Jh. die Führung. Die Puppenträume der Puppenmuttis gingen damals um die ganze Welt. Die bekanntesten Puppenmanufakturen waren Simon & Halbig, Armand/Marseille, die Firma Kestner, Kämmer & Reinhard, Bruno Schmidt, Gebrüder Heubach und viele andere.
Die Markierung der Puppen wurde ab 1890 per Gesetz vorgeschrieben. Frankreichs Puppen-Manufakturen waren führend bis zum Ende des 19. Jahrhundert. (Im Jahre 1899 schlossen sich alle französischen Hersteller zusammen zur Société Francaise de Fabrication des Bébés et Jouëts (SFBJ). Die deutsche Konkurrenz aus Thüringen (damals Puppenland genannt) übernahm Anfang des 20 Jh. die Führung. Die Puppenträume der Puppenmuttis gingen damals um die ganze Welt. Die bekanntesten Puppenmanufakturen waren Simon & Halbig, Armand/Marseille, die Firma Kestner, Kämmer & Reinhard, Bruno Schmidt, Gebrüder Heubach und viele andere.
[[Datei:arsfigura_3.jpg]]


== Puppenstuben ==
== Puppenstuben ==
Puppenstuben sind das Spiegelbild der Gesellschaft.
Puppenstuben sind das Spiegelbild der Gesellschaft.
Am beliebtesten waren die Puppenküchen und die Puppenkaufläden. Die Kinder lernten im Spiel mit den Puppenstuben und Puppen die Rolle der Hausfrau und Mutter.
Am beliebtesten waren die Puppenküchen und die Puppenkaufläden. Die Kinder lernten im Spiel mit den Puppenstuben und Puppen die Rolle der Hausfrau und Mutter.
Zeile 37: Zeile 28:
Puppenstuben gab und gibt es in vielen Varianten, in allen
Puppenstuben gab und gibt es in vielen Varianten, in allen
Epochen und Kulturen! Hier sehen Sie eine Auswahl historischer Puppenstuben aus der Zeit von 1890 bis 1914. Hersteller waren unter anderem Moritz und Gottschalk sowie Märklin.
Epochen und Kulturen! Hier sehen Sie eine Auswahl historischer Puppenstuben aus der Zeit von 1890 bis 1914. Hersteller waren unter anderem Moritz und Gottschalk sowie Märklin.
[[Datei:arsfigura_2.jpg]]


== Zelluloidpuppen ==
== Zelluloidpuppen ==
Die ersten Zelluloidpuppen wurden ab 1896 in Deutschland hergestellt und als Schildkröt (Rheinische) bekannt und bis heute produziert.
Die ersten Zelluloidpuppen wurden ab 1896 in Deutschland hergestellt und als Schildkröt (Rheinische) bekannt und bis heute produziert.
Zu den bekanntesten Zelluloidpuppen-Herstellern gehört die Firma Storch, Bruno Schmidt, Cellba, Koenig & Wernicke und Minerva.
Zu den bekanntesten Zelluloidpuppen-Herstellern gehört die Firma Storch, Bruno Schmidt, Cellba, Koenig & Wernicke und Minerva.




== Biskuit Porzellan Puppen ==
== Biskuit- und Porzellan-Puppen ==
 
Die Puppen aus Biskuitporzellan waren Kostbarkeiten und Kunstwerke, die sich nur wenige leisten konnten. Man besaß meist auch nur Eine. Gespielt wurde damit nur selten: an Weihnachten, Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten und Anlässen ( z. B. bei Krankheiten oder Zahnschmerzen der Kinder). Die meiste Zeit waren diese Kostbarkeiten gut verpackt aufbewahrt, da sie sehr zerbrechlich waren. An Weihnachten wurden die Puppen sehr oft neu eingekleidet mit dem gleichen Kleid, dass auch die „kleine Puppenmutti“ zu Weihnachten geschenkt bekam. Die ärmeren Schichten des Volkes besaßen selten solche Puppen. Ihre Puppen waren in der Regel selbst gefertigt aus Holz bzw. Stoffresten
Die Puppen aus Biskuitporzellan waren Kostbarkeiten und Kunstwerke, die sich nur wenige leisten konnten. Man besaß meist auch nur Eine. Gespielt wurde damit nur selten: an Weihnachten, Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten und Anlässen ( z. B. bei Krankheiten oder Zahnschmerzen der Kinder). Die meiste Zeit waren diese Kostbarkeiten gut verpackt aufbewahrt, da sie sehr zerbrechlich waren. An Weihnachten wurden die Puppen sehr oft neu eingekleidet mit dem gleichen Kleid, dass auch die „kleine Puppenmutti“ zu Weihnachten geschenkt bekam. Die ärmeren Schichten des Volkes besaßen selten solche Puppen. Ihre Puppen waren in der Regel selbst gefertigt aus Holz bzw. Stoffresten




== Modepuppen ==
== Modepuppen ==
Die Geschichte der Puppen ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Das beweisen Ausgrabungen aus verschiedenen Epochen. Die Puppen aus glasiertem Porzellan, die Sie vor sich sehen, stammen aus der Zeit zwischen 1830 und 1890. Sie wurden Mannequin, Parisienne oder Teepuppen genannt und wurden ausschließlich als Modepuppen für Erwachsene verwendet. Die Puppenhersteller waren stets bemüht, sie nach den neuesten Trends zu kleiden. Zweimal im Jahr wurden für Frankreich, Amerika und England eigene Kollektionen - nach den neuesten Modezeitschriften - für das jeweilige Land angefertigt. Man konnte an ihnen alles betrachten was zur Garderobe gehörte; vom Hemd, Abendkleid, Schmuck, bis zum Hut. Modepuppen gab es auch schon viel früher. Bereits 1391 wurden dem französischen König 459 Franc für Modepuppen-Garderobe von Robert de Varennes, der Oberhofsticker Karls VI war, in Rechnung gestellt
Die Geschichte der Puppen ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Das beweisen Ausgrabungen aus verschiedenen Epochen. Die Puppen aus glasiertem Porzellan, die Sie vor sich sehen, stammen aus der Zeit zwischen 1830 und 1890. Sie wurden Mannequin, Parisienne oder Teepuppen genannt und wurden ausschließlich als Modepuppen für Erwachsene verwendet. Die Puppenhersteller waren stets bemüht, sie nach den neuesten Trends zu kleiden. Zweimal im Jahr wurden für Frankreich, Amerika und England eigene Kollektionen - nach den neuesten Modezeitschriften - für das jeweilige Land angefertigt. Man konnte an ihnen alles betrachten was zur Garderobe gehörte; vom Hemd, Abendkleid, Schmuck, bis zum Hut. Modepuppen gab es auch schon viel früher. Bereits 1391 wurden dem französischen König 459 Franc für Modepuppen-Garderobe von Robert de Varennes, der Oberhofsticker Karls VI war, in Rechnung gestellt




== Charakterpuppen ==
== Charakterpuppen ==
  „Lebendige Puppen“ – Puppen mit Ausdruck.
  „Lebendige Puppen“ – Puppen mit Ausdruck.
Ab 1908 befassten sich einige deutsche Puppenhersteller mit dem Gedanken, der Puppe einen naturalistischen Ausdruck zu geben. Die Puppe sollte eine Emotion, eine Stimmung übermitteln; Trotz, Freude, Kummer,... Im Jahre 1909 entstand von der Firma „Kämmer & Reinhardt“ das erste Charakterbaby mit der Seriennummer 100. Genannt „Kaiserbaby“ – aufgrund der ungleichen Armhaltung. (Kaiser Wilhelm hatte von Geburt an einen leicht verkürzten rechten Arm.) Andere Hersteller folgten der Mode. Jedoch waren bei den Kindern die ausdruckstarken neuen Gesichter nicht recht beliebt, und so hatten die späteren Puppen wieder „niedlichere“ Züge. Heutzutage sind Charakterpuppen gesuchte Sammler-Objekte.
Ab 1908 befassten sich einige deutsche Puppenhersteller mit dem Gedanken, der Puppe einen naturalistischen Ausdruck zu geben. Die Puppe sollte eine Emotion, eine Stimmung übermitteln; Trotz, Freude, Kummer,... Im Jahre 1909 entstand von der Firma „Kämmer & Reinhardt“ das erste Charakterbaby mit der Seriennummer 100. Genannt „Kaiserbaby“ – aufgrund der ungleichen Armhaltung. (Kaiser Wilhelm hatte von Geburt an einen leicht verkürzten rechten Arm.) Andere Hersteller folgten der Mode. Jedoch waren bei den Kindern die ausdruckstarken neuen Gesichter nicht recht beliebt, und so hatten die späteren Puppen wieder „niedlichere“ Züge. Heutzutage sind Charakterpuppen gesuchte Sammler-Objekte.
Zeile 62: Zeile 48:


== Badepuppen ==
== Badepuppen ==
Badepuppen (Badekinder) auch „Nacktfrösche“ oder „Frozen Charlies“ genannt. Wurden zwischen 1860 und 1910 aus glasiertem Porzellan (weiß), oder Biskuitporzellan (rosa) in einem Stück gegossen und in verschiedenen Größen hergestellt. Oft wurden sie mit angewinkelten Armen, geschlossenen Fäusten, gemalten Augen und Mund, wie auch die modellierten Haare schwarz, blond, selten braun, produziert.
Badepuppen (Badekinder) auch „Nacktfrösche“ oder „Frozen Charlies“ genannt. Wurden zwischen 1860 und 1910 aus glasiertem Porzellan (weiß), oder Biskuitporzellan (rosa) in einem Stück gegossen und in verschiedenen Größen hergestellt. Oft wurden sie mit angewinkelten Armen, geschlossenen Fäusten, gemalten Augen und Mund, wie auch die modellierten Haare schwarz, blond, selten braun, produziert.
Sie wurden in Sonneberg und Umgebung hergestellt. Verkauft wurden sie überwiegend in den Badeorten an der Nord- und Ostseeküste. In Norddeutschland schenkte man sie gerne der Braut. Verschenkt wurden sie auch bei Tee- oder Kaffeekränzchen teilweise als Schornsteinfeger gekleidet.
Sie wurden in Sonneberg und Umgebung hergestellt. Verkauft wurden sie überwiegend in den Badeorten an der Nord- und Ostseeküste. In Norddeutschland schenkte man sie gerne der Braut. Verschenkt wurden sie auch bei Tee- oder Kaffeekränzchen teilweise als Schornsteinfeger gekleidet.
Zeile 68: Zeile 53:


== Der Puppendoktor ==
== Der Puppendoktor ==
Die Puppen und Kinderspielzeuge waren oft beschädigt. Sie selbst zu reparieren war schwierig. (Es wurden Spezialwerkzeug, wie z. B. Rundzange, Justier-Zange,
Die Puppen und Kinderspielzeuge waren oft beschädigt. Sie selbst zu reparieren war schwierig. (Es wurden Spezialwerkzeug, wie z. B. Rundzange, Justier-Zange,
S-Haken, Augen-Einsetzeisen und vieles mehr benötigt).
S-Haken, Augen-Einsetzeisen und vieles mehr benötigt).
Zeile 75: Zeile 59:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://www.arsfigura.net Offizielle Webseite]
[http://www.arsfigura.net Offizielle Webseite]
[http://www.das-besondere-geschenk.net Offzielle Webseite]
[http://www.das-besondere-geschenk.net Offzielle Webseite]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==

Version vom 13. Oktober 2024, 12:13 Uhr

Die ArsFIGURA ist eine Ausstellung, die einlädt zu einer Entdeckungsreise durch Kaiserzeit und Kunstgenuss. Eine detailreiche Welt des 19. Jahrhunderts, in einem Viertel mit originalgetreuen Wohnstuben und Kaufmannsladen, historischen, künstlerischen und mechanischen Figurensammlungen zum Eintauchen in die gute alte Zeit. Als Teil des Ardenner Cultur Boulevards befindet sich die ArsFIGURA in den Räumen der ArsKRIPANA an der deutsch-belgischen Grenze in Hergersberg/Losheim

Traumwelt der Puppen

Die ArsFIGURA, für jeden Puppenfreund etwas. Da sind zum einen die antiken Porzellanpuppen von 1830 bis 1925, sowie einige frühe Papiermaché, Wachs und Ganzkopfporzellan-Biedermeierpuppen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.Die späten dreißiger und vierziger sind mit verschiedenen Celluloidpuppen vertreten.Für die Freunde moderner Künstlerpuppen, sind einige Vitrinen mit aktuellen Porzellanpuppen von Hildegard Günzel bestückt, u. a. „Petronella“ die Museumsedition aus der Kollektion 2004. Das Atelier „Bets van Boxel“ ist mit „Ethnologischen Puppen“ vertreten.Diese Künstlerin versteht es den Porzellanpuppen „Leben“ einzuhauchen. Die Echtheit, der Glanz der Augen, die Feinheiten der Accessoires versetzen die Besucher ins Staunen, ja ins verweilen, der Glanz des afrikanischen Kontinents, der Stolz der Frauen ist hier zu spüren. Einmalig ist die Integration in eine afrikanische Landschaft, ein Schauspiel bei Tag u. Nacht. Perfektion bis ins kleinste Detail.Einige Besonderheiten des bekannte Puppenkünstler Philipp Heath führen nach Indien. Auch die Sammler antiker Puppenstuben oder Puppenmöbel können sich erfreuen an einer Vielzahl seltener Exponate aus der Jahrhundertwende. Für die nicht Puppenfreunde, die Ihre Partner „nur aus Höflichkeit“ begleiten, ist die alte Gasse um 1900 genau das richtige.Hier fühlen sich viele an ihre Kindheit erinnert, ob die alte Wohnstube oder der Kolonialwarenladen alles echt und im Maßstab 1 zu 1.Als Neuheit und absolute Besonderheit zeigt die ArsFIGURA eine Schmugglerkneipe mit beweglichen Menschenpuppen. Eine Schnapsflasche die nie leer wird.

Puppen

Ende des 18. Jahrhunderts Anfang 19. Jahrhundert erhalten das Spielzeug und die Puppen eine pädagogische Funktion. Sie wurden gezielt geschenkt und eingesetzt, um Kinder auf ihre spätere Rolle im Erwachsenenleben vorzubereiten. Nach den Holz-, Wachs-, Stoff–, Pappmache- und Modepuppen begann das goldene Porzellan-Puppenzeitalter. Puppenmanufakturen verbreiteten sich in ganz Europa. Nach den glasierten Porzellanpuppen wurden in England von 1850 bis 1870 Puppen aus Parian-Porzellan hergestellt. Dies war ein mattes unglasiertes Porzellan, das wie Marmor aussah (abgeleitet von der griechischen Insel Paros). Zwischen 1860 und 1870 wurden in Deutschland und Frankreich die ersten Puppenköpfe aus Biskuit-Porzellan hergestellt, welches den Puppen einen Natürlichen Teint gab. Die Puppenkörper selbst waren aus Leder, Stoff oder Holz gefertigt; es gab aber auch ganze Porzellan-Puppen. Die Markierung der Puppen wurde ab 1890 per Gesetz vorgeschrieben. Frankreichs Puppen-Manufakturen waren führend bis zum Ende des 19. Jahrhundert. (Im Jahre 1899 schlossen sich alle französischen Hersteller zusammen zur Société Francaise de Fabrication des Bébés et Jouëts (SFBJ). Die deutsche Konkurrenz aus Thüringen (damals Puppenland genannt) übernahm Anfang des 20 Jh. die Führung. Die Puppenträume der Puppenmuttis gingen damals um die ganze Welt. Die bekanntesten Puppenmanufakturen waren Simon & Halbig, Armand/Marseille, die Firma Kestner, Kämmer & Reinhard, Bruno Schmidt, Gebrüder Heubach und viele andere.

Puppenstuben

Puppenstuben sind das Spiegelbild der Gesellschaft. Am beliebtesten waren die Puppenküchen und die Puppenkaufläden. Die Kinder lernten im Spiel mit den Puppenstuben und Puppen die Rolle der Hausfrau und Mutter. Es wurden die Handlungen der Großen, aber auch die Sehnsüchte und Ängste nachgespielt. Die Puppenstuben wurden immer ergänzt und neu ausgestattet, wie im wirklichen Leben. Puppenstuben gab und gibt es in vielen Varianten, in allen Epochen und Kulturen! Hier sehen Sie eine Auswahl historischer Puppenstuben aus der Zeit von 1890 bis 1914. Hersteller waren unter anderem Moritz und Gottschalk sowie Märklin.

Zelluloidpuppen

Die ersten Zelluloidpuppen wurden ab 1896 in Deutschland hergestellt und als Schildkröt (Rheinische) bekannt und bis heute produziert. Zu den bekanntesten Zelluloidpuppen-Herstellern gehört die Firma Storch, Bruno Schmidt, Cellba, Koenig & Wernicke und Minerva.


Biskuit- und Porzellan-Puppen

Die Puppen aus Biskuitporzellan waren Kostbarkeiten und Kunstwerke, die sich nur wenige leisten konnten. Man besaß meist auch nur Eine. Gespielt wurde damit nur selten: an Weihnachten, Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten und Anlässen ( z. B. bei Krankheiten oder Zahnschmerzen der Kinder). Die meiste Zeit waren diese Kostbarkeiten gut verpackt aufbewahrt, da sie sehr zerbrechlich waren. An Weihnachten wurden die Puppen sehr oft neu eingekleidet mit dem gleichen Kleid, dass auch die „kleine Puppenmutti“ zu Weihnachten geschenkt bekam. Die ärmeren Schichten des Volkes besaßen selten solche Puppen. Ihre Puppen waren in der Regel selbst gefertigt aus Holz bzw. Stoffresten


Modepuppen

Die Geschichte der Puppen ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Das beweisen Ausgrabungen aus verschiedenen Epochen. Die Puppen aus glasiertem Porzellan, die Sie vor sich sehen, stammen aus der Zeit zwischen 1830 und 1890. Sie wurden Mannequin, Parisienne oder Teepuppen genannt und wurden ausschließlich als Modepuppen für Erwachsene verwendet. Die Puppenhersteller waren stets bemüht, sie nach den neuesten Trends zu kleiden. Zweimal im Jahr wurden für Frankreich, Amerika und England eigene Kollektionen - nach den neuesten Modezeitschriften - für das jeweilige Land angefertigt. Man konnte an ihnen alles betrachten was zur Garderobe gehörte; vom Hemd, Abendkleid, Schmuck, bis zum Hut. Modepuppen gab es auch schon viel früher. Bereits 1391 wurden dem französischen König 459 Franc für Modepuppen-Garderobe von Robert de Varennes, der Oberhofsticker Karls VI war, in Rechnung gestellt


Charakterpuppen

„Lebendige Puppen“ – Puppen mit Ausdruck.

Ab 1908 befassten sich einige deutsche Puppenhersteller mit dem Gedanken, der Puppe einen naturalistischen Ausdruck zu geben. Die Puppe sollte eine Emotion, eine Stimmung übermitteln; Trotz, Freude, Kummer,... Im Jahre 1909 entstand von der Firma „Kämmer & Reinhardt“ das erste Charakterbaby mit der Seriennummer 100. Genannt „Kaiserbaby“ – aufgrund der ungleichen Armhaltung. (Kaiser Wilhelm hatte von Geburt an einen leicht verkürzten rechten Arm.) Andere Hersteller folgten der Mode. Jedoch waren bei den Kindern die ausdruckstarken neuen Gesichter nicht recht beliebt, und so hatten die späteren Puppen wieder „niedlichere“ Züge. Heutzutage sind Charakterpuppen gesuchte Sammler-Objekte.


Badepuppen

Badepuppen (Badekinder) auch „Nacktfrösche“ oder „Frozen Charlies“ genannt. Wurden zwischen 1860 und 1910 aus glasiertem Porzellan (weiß), oder Biskuitporzellan (rosa) in einem Stück gegossen und in verschiedenen Größen hergestellt. Oft wurden sie mit angewinkelten Armen, geschlossenen Fäusten, gemalten Augen und Mund, wie auch die modellierten Haare schwarz, blond, selten braun, produziert. Sie wurden in Sonneberg und Umgebung hergestellt. Verkauft wurden sie überwiegend in den Badeorten an der Nord- und Ostseeküste. In Norddeutschland schenkte man sie gerne der Braut. Verschenkt wurden sie auch bei Tee- oder Kaffeekränzchen teilweise als Schornsteinfeger gekleidet.


Der Puppendoktor

Die Puppen und Kinderspielzeuge waren oft beschädigt. Sie selbst zu reparieren war schwierig. (Es wurden Spezialwerkzeug, wie z. B. Rundzange, Justier-Zange, S-Haken, Augen-Einsetzeisen und vieles mehr benötigt). Die beschädigten bzw. zerstörten Teile mussten zum Puppendoktor in die Puppenklinik. Dort wurden die Teile ersetzt bzw. repariert und die Puppenmutti konnte ihren Liebling wieder in die Arme schließen.


Weblinks

Offizielle Webseite Offzielle Webseite

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Oldsmugglerfox