PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Online-Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Text ist zu kurz für eine Zwischenüberschrift |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Oft ist das Ziel solcher ''Netzgemeinschaft'', sich über gemeinsame Interessen in [[Forum|Foren]] auszutauschen und sich miteinander zu unterhalten ([[englisch]]: ''chatten''). Es können Profile angelegt, [[Blog]]s geschrieben, Bilder getauscht und noch weitere diverse Funktionen verwendet werden. | Oft ist das Ziel solcher ''Netzgemeinschaft'', sich über gemeinsame Interessen in [[Forum|Foren]] auszutauschen und sich miteinander zu unterhalten ([[englisch]]: ''chatten''). Es können Profile angelegt, [[Blog]]s geschrieben, Bilder getauscht und noch weitere diverse Funktionen verwendet werden. | ||
== | == Weblinks == | ||
* [http://rataufdraht.orf.at/?story=478 Rat auf Draht - "Netlog, Facebook & Co - Pro&Contra"] | * [http://rataufdraht.orf.at/?story=478 Rat auf Draht - "Netlog, Facebook & Co - Pro&Contra"] | ||
* [http://rataufdraht.orf.at/?story=425 Rat auf Draht - "Kein Daten-Striptease im Internet"] | * [http://rataufdraht.orf.at/?story=425 Rat auf Draht - "Kein Daten-Striptease im Internet"] |
Version vom 2. Oktober 2024, 13:30 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Ein Online-Netzwerk besteht aus Webseiten im Internet oder Intranet, auf denen die Benutzer die Möglichkeit haben, miteinander zu kommunizieren (z.B. per Chat). Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen offenen und geschlossenen Netzwerken.
Oft ist das Ziel solcher Netzgemeinschaft, sich über gemeinsame Interessen in Foren auszutauschen und sich miteinander zu unterhalten (englisch: chatten). Es können Profile angelegt, Blogs geschrieben, Bilder getauscht und noch weitere diverse Funktionen verwendet werden.
Weblinks
- Rat auf Draht - "Netlog, Facebook & Co - Pro&Contra"
- Rat auf Draht - "Kein Daten-Striptease im Internet"
- Facebook, Whatsapp & Co. KonsumentInnen-Tipps für Soziale Netzwerke