Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Leo Frobenius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leo Viktor Frobenius''' (* 29. Juni [[1873]] in [[Berlin]]; † 9. August [[1938]] in [[Biganzolo]], [[Italien]]) war ein deutscher [[Ethnologie|Ethnologe]], [[Afrika]]forscher und der Begründer der [[Kulturkreislehre]]. Er leitete zwischen 1904 und 1935 mehrere Forschungsexpeditionen in verschiedene Regionen Afrikas. Von 1935 bis zu seinem Tod war er zudem Direktor des [[Museum für Völkerkunde|Museums für Völkerkunde]] in [[Frankfurt am Main]]. Aufgrund seiner Forschungen zur afrikanischen Geschichte wird er noch heute in vielen afrikanischen Staaten geschätzt.<ref>[[Léopold Sédar Senghor]] schrieb, Frobenius habe „Afrika seine Würde und seine Identität wiedergegeben.“</ref> Er sah die afrikanische Kultur der europäischen als gleichwertig an, was für einen Gelehrten der damaligen Zeit ungewöhnlich war. Außerdem beschäftigte sich Frobenius mit der [[Atlantis-Theorie]].
'''Leo Viktor Frobenius''' (* 29. Juni [[1873]] in [[Berlin]]; † 9. August [[1938]] in [[Biganzolo]], [[Italien]]) war ein deutscher [[Ethnologie|Ethnologe]], [[Afrika]]forscher und der Begründer der [[Kulturkreislehre]]. Er leitete zwischen 1904 und 1935 mehrere Forschungsexpeditionen in verschiedene Regionen Afrikas. Von 1935 bis zu seinem Tod war er zudem Direktor des [[Museum für Völkerkunde|Museums für Völkerkunde]] in [[Frankfurt am Main]]. Aufgrund seiner Forschungen zur afrikanischen Geschichte wird er noch heute in vielen afrikanischen Staaten geschätzt.<ref>[[Léopold Sédar Senghor]] schrieb, Frobenius habe „Afrika seine Würde und seine Identität wiedergegeben.“</ref> Er sah die afrikanische Kultur der europäischen als gleichwertig an, was für einen Gelehrten der damaligen Zeit ungewöhnlich war. Außerdem beschäftigte sich Frobenius mit der [[Atlantis-Theorie]]. Sein Schüler [[Hermann Baumann (Ethnologe)|Hermann Baumann]] ging von einer wechselseitigen Beeinflussung der Kulturen gegen Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. im Gebiet zwischen [[Nil]] und [[Indus]] aus.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 09:42 Uhr

Leo Viktor Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und der Begründer der Kulturkreislehre. Er leitete zwischen 1904 und 1935 mehrere Forschungsexpeditionen in verschiedene Regionen Afrikas. Von 1935 bis zu seinem Tod war er zudem Direktor des Museums für Völkerkunde in Frankfurt am Main. Aufgrund seiner Forschungen zur afrikanischen Geschichte wird er noch heute in vielen afrikanischen Staaten geschätzt.[1] Er sah die afrikanische Kultur der europäischen als gleichwertig an, was für einen Gelehrten der damaligen Zeit ungewöhnlich war. Außerdem beschäftigte sich Frobenius mit der Atlantis-Theorie. Sein Schüler Hermann Baumann ging von einer wechselseitigen Beeinflussung der Kulturen gegen Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. im Gebiet zwischen Nil und Indus aus.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Léopold Sédar Senghor schrieb, Frobenius habe „Afrika seine Würde und seine Identität wiedergegeben.“