Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mainstream: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
unnötige lange Zitate, die nicht alle zum Thema passen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zitate: Fettauszeichnungen un doppelte Links entfernt
Zeile 9: Zeile 9:


== Zitate ==
== Zitate ==
{{Zitat|Die Linke stand mal für Nonkonformismus, Offenheit gegenüber unkonventionellen, neuen Gedanken, auch dafür, sich selbst zu hinterfragen. Und jetzt ist die Linke selbst zum neuen Spießertum geworden, zur neuen Einheitspartei, und sobald irgendjemand etwas sagt, das vom '''Mainstream''' abweicht, dauert es geschätzte drei bis vier Sekunden und derjenige wird in die [[Rechts|rechte]] Ecke gestellt oder auf andere unfaire Weise diskreditiert und als Unperson mundtot gemacht. Ein einziger Schritt raus aus Reih und Glied, zum Beispiel ein Interview mit der [[Junge Freiheit|Jungen Freiheit]], und die Gouvernanten der Nation wedeln empört mit dem Zeigefinger wie Else Kling, wenn Klausi mit schmutzigen Schuhen durch den Hausflur marschiert: "Nanana! Das tut man aber nicht!" Konstantin Wecker hat in den Siebzigern gesungen: "Ein jeder Deutscher ist ein Lehrer, und in der Freizeit Polizist." Damals war das auf die [[Konservatismus|Konservativen]] gemünzt; heute trifft das leider auf viele Linke zu.|[[Arne Hoffmann]]|ref=<ref>[http://www.30years.com/interviews/arne-hoffmann/ Wir sind heute die Avantgarde] ([[Arne Hoffmann]] im Interview mit Ulrike Janovsky), 30Years am 7. Juni 2011</ref>}}
{{Zitat|Die Linke stand mal für Nonkonformismus, Offenheit gegenüber unkonventionellen, neuen Gedanken, auch dafür, sich selbst zu hinterfragen. Und jetzt ist die Linke selbst zum neuen Spießertum geworden, zur neuen Einheitspartei, und sobald irgendjemand etwas sagt, das vom '''Mainstream''' abweicht, dauert es geschätzte drei bis vier Sekunden und derjenige wird in die rechte Ecke gestellt oder auf andere unfaire Weise diskreditiert und als Unperson mundtot gemacht. Ein einziger Schritt raus aus Reih und Glied, zum Beispiel ein Interview mit der Jungen Freiheit, und die Gouvernanten der Nation wedeln empört mit dem Zeigefinger wie Else Kling, wenn Klausi mit schmutzigen Schuhen durch den Hausflur marschiert: "Nanana! Das tut man aber nicht!" Konstantin Wecker hat in den Siebzigern gesungen: "Ein jeder Deutscher ist ein Lehrer, und in der Freizeit Polizist." Damals war das auf die Konservativen gemünzt; heute trifft das leider auf viele Linke zu.|[[Arne Hoffmann]]|ref=<ref>[http://www.30years.com/interviews/arne-hoffmann/ Wir sind heute die Avantgarde] (Arne Hoffmann im Interview mit Ulrike Janovsky), 30Years am 7. Juni 2011</ref>}}
{{Zitat|Kritik am [[Feminismus]] und das Eintreten für Männeranliegen gelten allerdings als Angriff gegen den '''Mainstream''' und bergen daher die Gefahr, persönlich oder beruflich desavouiert und in die politisch rechte Ecke gestellt zu werden.|[[Christine Bauer-Jelinek]] (2014)|ref=<ref>[http://www.clubofvienna.org/assets/Uploads/Langfassung-Feminimus-Maskulismus.pdf Die Teilhabe von Frauen und Männern am Geschlechterdiskurs und an der Neugestaltung der Geschlechterrollen - Entstehung und Einfluss von Feminismus und Maskulismus] - Christine Bauer-Jelinek (unter Mitwirkung von Johannes Meiners), Club of Vienna, 2014 (196 Seiten, S. 70)</ref>}}
{{Zitat|Kritik am Feminismus und das Eintreten für Männeranliegen gelten allerdings als Angriff gegen den Mainstream und bergen daher die Gefahr, persönlich oder beruflich desavouiert und in die politisch rechte Ecke gestellt zu werden.|[[Christine Bauer-Jelinek]] (2014)|ref=<ref>[http://www.clubofvienna.org/assets/Uploads/Langfassung-Feminimus-Maskulismus.pdf Die Teilhabe von Frauen und Männern am Geschlechterdiskurs und an der Neugestaltung der Geschlechterrollen - Entstehung und Einfluss von Feminismus und Maskulismus] - Christine Bauer-Jelinek (unter Mitwirkung von Johannes Meiners), Club of Vienna, 2014 (196 Seiten, S. 70)</ref>}}
{{Zitat|Eine Partei wie die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ist dem endgültigen Untergang geweiht, wenn sie die Auseinandersetzung mit den gefährlichen und monströsen Ungeistern namens '''Mainstream''', [[politische Korrektheit]] und [[Zeitgeist]] vermeidet statt den offensiven Streit mit diesen Geißeln der Menschheit zu suchen.|[[Bettina Röhl]]|ref=<ref>[[Bettina Röhl]]: [http://www.wiwo.de/politik/deutschland/bettina-roehl-direkt-was-ist-liberalismus/8933148.html Kolumne Bettina Röhl direkt: Was ist Liberalismus?], Wirtschaftswoche am 15. Oktober 2013 (Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen. Der freie Geist des [[Liberalismus]] wurde von der [[Politische Korrektheit|politischen Korrektheit]] erwürgt. Die Frage, was Liberalismus ist, impliziert, dass es Liberalismus gibt, der entdeckt werden muss.)</ref>}}
{{Zitat|Eine Partei wie die FDP ist dem endgültigen Untergang geweiht, wenn sie die Auseinandersetzung mit den gefährlichen und monströsen Ungeistern namens Mainstream, politische Korrektheit und Zeitgeist vermeidet statt den offensiven Streit mit diesen Geißeln der Menschheit zu suchen.|[[Bettina Röhl]]|ref=<ref>Bettina Röhl: [http://www.wiwo.de/politik/deutschland/bettina-roehl-direkt-was-ist-liberalismus/8933148.html Kolumne Bettina Röhl direkt: Was ist Liberalismus?], Wirtschaftswoche am 15. Oktober 2013</ref>}}
{{Zitat|De facto wird der Begriff "[[Verschwörungstheorie]]" heute vor allem benutzt, um Ansichten zu beschreiben, die nonkonform sind. Diese müssen dabei noch nicht einmal Theorien im eigentlichen Sinne sein. Es reicht der reine Dissenz mit dem '''Mainstream'''.|[[Paul Schreyer]]|ref=<ref>[[Paul Schreyer]]: [http://www.heise.de/tp/artikel/41/41071/3.html Verschwörungstheorie!], Heise/Telepolis am 2. März 2014 (Seite 3)</ref>}}
{{Zitat|De facto wird der Begriff "Verschwörungstheorie" heute vor allem benutzt, um Ansichten zu beschreiben, die nonkonform sind. Diese müssen dabei noch nicht einmal Theorien im eigentlichen Sinne sein. Es reicht der reine Dissenz mit dem Mainstream.|[[Paul Schreyer]]|ref=<ref>[[Paul Schreyer]]: [http://www.heise.de/tp/artikel/41/41071/3.html Verschwörungstheorie!], Heise/Telepolis am 2. März 2014 (Seite 3)</ref>}}
{{Zitat|Die Avantgarde der [[progressiv]]en Gesinnung braucht keine [[Kritik]], denn sie ist ja die Kritik in Person, auf die sie ein lebenslanges Abo hat. Wer sich also kritisch gegenüber den notorischen [[Gesellschaftskritik]]ern äußert, stellt sich selbst ins Abseits. Und so triumphiert ein vermeintlich fortschrittlicher '''Mainstream''' ganz entspannt im Hier und Jetzt, gleichsam en passant. Auf echte Diskussion kann er locker verzichten.|{{W|Reinhard Mohr}}|ref=<ref>{{W|Reinhard Mohr}}: [http://www.cicero.de/berliner-republik/tugend-politische-korrektheit-vom-furor-des-fortschritts/54433/seite/4 Politische Korrektheit: Vom Furor des Fortschritts], Cicero am 15. Mai 2013; zitiert von Arne Hoffmann: [http://genderama.blogspot.de/2013/03/tugendfuror-titelgeschichte-des.html Tugendfuror Titelgeschichte des aktuellen Cicero], [[Genderama]] am 26. März 2013</ref>}}
{{Zitat|Die Avantgarde der progressiven Gesinnung braucht keine Kritik, denn sie ist ja die Kritik in Person, auf die sie ein lebenslanges Abo hat. Wer sich also kritisch gegenüber den notorischen Gesellschaftskritikern äußert, stellt sich selbst ins Abseits. Und so triumphiert ein vermeintlich fortschrittlicher Mainstream ganz entspannt im Hier und Jetzt, gleichsam en passant. Auf echte Diskussion kann er locker verzichten.|Reinhard Mohr|ref=<ref>Reinhard Mohr: [http://www.cicero.de/berliner-republik/tugend-politische-korrektheit-vom-furor-des-fortschritts/54433/seite/4 Politische Korrektheit: Vom Furor des Fortschritts], Cicero am 15. Mai 2013; zitiert von Arne Hoffmann: [http://genderama.blogspot.de/2013/03/tugendfuror-titelgeschichte-des.html Tugendfuror Titelgeschichte des aktuellen Cicero], [[Genderama]] am 26. März 2013</ref>}}
{{Zitat|Mit [[Wikipedia]] hat Jimmy Wales ein Medium geschaffen, das es nicht zuletzt linken Aktivisten ermöglicht, politisch [[Andersdenkende]] im Rahmen einer scheinbar objektiven Enzyklopädie öffentlich zu diskreditieren. Häufig mit Erfolg, denn obwohl längst bekannt sein sollte, dass Wikipedia alles andere als eine zuverlässige Informationsquelle ist, schreiben Journalisten munter von der Seite ab. Falschbehauptungen und Tatsachenverdrehungen finden so über die Medien Verbreitung, was die rufschädigende Wirkung potenziert. Genau darauf spekulieren viele Wikipedia-Autoren, die sich teilweise mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand auf der Plattform engagieren. Sie überwachen bestimmte Artikel regelrecht und machen zeitnah jede Änderung rückgängig, die den Ansichten des linken '''Mainstreams''' widerspricht.|Bürger in Wut|ref=<ref>Bürger in Wut: [http://www.buerger-in-wut.de/blog,91,10-jahre-wikipedia-kein-grund-zum-feiern Medien: 10 Jahre Wikipedia - Kein Grund zum Feiern!], 12. Mai 2011</ref>}}
{{Zitat|Mit Wikipedia hat Jimmy Wales ein Medium geschaffen, das es nicht zuletzt linken Aktivisten ermöglicht, politisch Andersdenkende im Rahmen einer scheinbar objektiven Enzyklopädie öffentlich zu diskreditieren. Häufig mit Erfolg, denn obwohl längst bekannt sein sollte, dass Wikipedia alles andere als eine zuverlässige Informationsquelle ist, schreiben Journalisten munter von der Seite ab. Falschbehauptungen und Tatsachenverdrehungen finden so über die Medien Verbreitung, was die rufschädigende Wirkung potenziert. Genau darauf spekulieren viele Wikipedia-Autoren, die sich teilweise mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand auf der Plattform engagieren. Sie überwachen bestimmte Artikel regelrecht und machen zeitnah jede Änderung rückgängig, die den Ansichten des linken Mainstreams widerspricht.|Bürger in Wut|ref=<ref>Bürger in Wut: [http://www.buerger-in-wut.de/blog,91,10-jahre-wikipedia-kein-grund-zum-feiern Medien: 10 Jahre Wikipedia - Kein Grund zum Feiern!], 12. Mai 2011</ref>}}
{{Zitat|''Die selbst gesetzten Standards zur Verifizierung können gar nicht gehalten werden'', denn wenn man Quellen für Änderungen angibt - wer bewertet dann die Glaubwürdigkeit der Quellen? Deswegen setzt sich immer der '''Mainstream''' durch. Und so wird dann plötzlich beispielsweise der Schwachsinn von der Atmosphäre als Treibhaus ein anerkannter Fakt. Die überwältigende Anzahl der Befürworter kann ja nicht irren! ''So führt Wikipedia in vielen Themenbereichen wieder ein Level der Wissensbildung ein, das wir zuletzt hatten, als der größte Teil der Menschheit noch glaubte, die Welt wäre eine Scheibe.''
{{Zitat|''Die selbst gesetzten Standards zur Verifizierung können gar nicht gehalten werden'', denn wenn man Quellen für Änderungen angibt - wer bewertet dann die Glaubwürdigkeit der Quellen? Deswegen setzt sich immer der Mainstream durch. Und so wird dann plötzlich beispielsweise der Schwachsinn von der Atmosphäre als Treibhaus ein anerkannter Fakt. Die überwältigende Anzahl der Befürworter kann ja nicht irren! ''So führt Wikipedia in vielen Themenbereichen wieder ein Level der Wissensbildung ein, das wir zuletzt hatten, als der größte Teil der Menschheit noch glaubte, die Welt wäre eine Scheibe.''


Und alle, die ein Interesse daran haben, bestimmte Meinungen zu machen - ergo bestimmte [[Ideologie]]n durchzusetzen, ob nun aus politischen oder finanziellen Interessen - haben eine Vielzahl williger Helfer, die ihnen zuarbeiten. Ob nun aus Überzeugung, aus Ignoranz oder wegen des Geldes, ist völlig egal von der Wirkung her. Es gibt einen guten Grund dafür, warum Wikipedia-Artikel nach wie vor in [[wissenschaft]]lichen Arbeiten nicht als Quelle verwendet werden dürfen.
Und alle, die ein Interesse daran haben, bestimmte Meinungen zu machen - ergo bestimmte [[Ideologie]]n durchzusetzen, ob nun aus politischen oder finanziellen Interessen - haben eine Vielzahl williger Helfer, die ihnen zuarbeiten. Ob nun aus Überzeugung, aus Ignoranz oder wegen des Geldes, ist völlig egal von der Wirkung her. Es gibt einen guten Grund dafür, warum Wikipedia-Artikel nach wie vor in [[wissenschaft]]lichen Arbeiten nicht als Quelle verwendet werden dürfen.

Version vom 10. September 2024, 19:25 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Der Mainstream (englisch für Hauptstrom) spiegelt den kulturellen Geschmack im Sinne von Zeitgeist, teilweise auch die politische Meinung einer großen Mehrheit wider. Er steht im Gegensatz zu Minderheiten und Subkultur. Der Mainstream ist die Folge einer Kulturdominanz.[1] In der Musik wurde zum Beispiel auch eine vom Swing beeinflusste Form des modernen Jazz bezeichnet, die keinem Stilbereich eindeutig zuzuordnen war. Manchmal wird der Begriff abwertend für eine vorherrschende gesellschaftspolitische oder kulturelle Richtung verwendet.[2]

Daneben werden auch bestimmte Vorgaben bzw. Modeerscheinungen wie Kleidung und sportliche Fitness als Mainstream bezeichnet. Die Menschen, die diese Konventionen nicht mittragen wollen, werden als abweichend vom gesellschaftlichen Zeitgeist angesehen.

Medialer Mainstream

Medialer Mainstream baut auf dem System der Massenmedien auf. Allgemein kann er den gedruckten Publikationen, Zeitungen und Magazinen zugeordnet werden, welche die höchsten Leserzahlen aufweisen. Für Radio- und TV-Programme kommt demgegenüber die höchste Einschaltquote in Betracht. Vor allem das Internet, nicht dem Mainstream verpflichtete Zeitschriften wie Junge Freiheit oder Compact und im Besonderen die Blogosphäre treten dem medialen Mainstream mittlerweile entgegen.[3][4]

Zitate

„Die Linke stand mal für Nonkonformismus, Offenheit gegenüber unkonventionellen, neuen Gedanken, auch dafür, sich selbst zu hinterfragen. Und jetzt ist die Linke selbst zum neuen Spießertum geworden, zur neuen Einheitspartei, und sobald irgendjemand etwas sagt, das vom Mainstream abweicht, dauert es geschätzte drei bis vier Sekunden und derjenige wird in die rechte Ecke gestellt oder auf andere unfaire Weise diskreditiert und als Unperson mundtot gemacht. Ein einziger Schritt raus aus Reih und Glied, zum Beispiel ein Interview mit der Jungen Freiheit, und die Gouvernanten der Nation wedeln empört mit dem Zeigefinger wie Else Kling, wenn Klausi mit schmutzigen Schuhen durch den Hausflur marschiert: "Nanana! Das tut man aber nicht!" Konstantin Wecker hat in den Siebzigern gesungen: "Ein jeder Deutscher ist ein Lehrer, und in der Freizeit Polizist." Damals war das auf die Konservativen gemünzt; heute trifft das leider auf viele Linke zu.“

Arne Hoffmann[5]

„Kritik am Feminismus und das Eintreten für Männeranliegen gelten allerdings als Angriff gegen den Mainstream und bergen daher die Gefahr, persönlich oder beruflich desavouiert und in die politisch rechte Ecke gestellt zu werden.“

Christine Bauer-Jelinek (2014)[6]

„Eine Partei wie die FDP ist dem endgültigen Untergang geweiht, wenn sie die Auseinandersetzung mit den gefährlichen und monströsen Ungeistern namens Mainstream, politische Korrektheit und Zeitgeist vermeidet statt den offensiven Streit mit diesen Geißeln der Menschheit zu suchen.“

Bettina Röhl[7]

„De facto wird der Begriff "Verschwörungstheorie" heute vor allem benutzt, um Ansichten zu beschreiben, die nonkonform sind. Diese müssen dabei noch nicht einmal Theorien im eigentlichen Sinne sein. Es reicht der reine Dissenz mit dem Mainstream.“

Paul Schreyer[8]

„Die Avantgarde der progressiven Gesinnung braucht keine Kritik, denn sie ist ja die Kritik in Person, auf die sie ein lebenslanges Abo hat. Wer sich also kritisch gegenüber den notorischen Gesellschaftskritikern äußert, stellt sich selbst ins Abseits. Und so triumphiert ein vermeintlich fortschrittlicher Mainstream ganz entspannt im Hier und Jetzt, gleichsam en passant. Auf echte Diskussion kann er locker verzichten.“

Reinhard Mohr[9]

„Mit Wikipedia hat Jimmy Wales ein Medium geschaffen, das es nicht zuletzt linken Aktivisten ermöglicht, politisch Andersdenkende im Rahmen einer scheinbar objektiven Enzyklopädie öffentlich zu diskreditieren. Häufig mit Erfolg, denn obwohl längst bekannt sein sollte, dass Wikipedia alles andere als eine zuverlässige Informationsquelle ist, schreiben Journalisten munter von der Seite ab. Falschbehauptungen und Tatsachenverdrehungen finden so über die Medien Verbreitung, was die rufschädigende Wirkung potenziert. Genau darauf spekulieren viele Wikipedia-Autoren, die sich teilweise mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand auf der Plattform engagieren. Sie überwachen bestimmte Artikel regelrecht und machen zeitnah jede Änderung rückgängig, die den Ansichten des linken Mainstreams widerspricht.“

Bürger in Wut[10]

Die selbst gesetzten Standards zur Verifizierung können gar nicht gehalten werden, denn wenn man Quellen für Änderungen angibt - wer bewertet dann die Glaubwürdigkeit der Quellen? Deswegen setzt sich immer der Mainstream durch. Und so wird dann plötzlich beispielsweise der Schwachsinn von der Atmosphäre als Treibhaus ein anerkannter Fakt. Die überwältigende Anzahl der Befürworter kann ja nicht irren! So führt Wikipedia in vielen Themenbereichen wieder ein Level der Wissensbildung ein, das wir zuletzt hatten, als der größte Teil der Menschheit noch glaubte, die Welt wäre eine Scheibe. Und alle, die ein Interesse daran haben, bestimmte Meinungen zu machen - ergo bestimmte Ideologien durchzusetzen, ob nun aus politischen oder finanziellen Interessen - haben eine Vielzahl williger Helfer, die ihnen zuarbeiten. Ob nun aus Überzeugung, aus Ignoranz oder wegen des Geldes, ist völlig egal von der Wirkung her. Es gibt einen guten Grund dafür, warum Wikipedia-Artikel nach wie vor in wissenschaftlichen Arbeiten nicht als Quelle verwendet werden dürfen. Gleichwohl beziehen die meisten Leute heute ihr Wissen vor allem aus Wikipedia. *seufz*“

fpwinter[11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Definition Mainstream, duden.de, offline
  2. Duden-Rechtschreibung: Mainstream
  3. K. Wallsten: Agenda Setting and the Blogosphere: An Analysis of the Relationship between Mainstream Media and Political Blogs. In: Review of Policy Research. 24, S. 567–587
  4. Harald Martenstein: Mainstream: Der Sog der Masse, Die Zeit am 10. November 2011 (Er beherrscht Medien, treibt Minister aus dem Amt und wechselt alle paar Jahre die Richtung: Der Mainstream hat gewaltige Kraft - er ist der Geist der Mehrheit. Aber hat er deshalb recht?)
  5. Wir sind heute die Avantgarde (Arne Hoffmann im Interview mit Ulrike Janovsky), 30Years am 7. Juni 2011
  6. Die Teilhabe von Frauen und Männern am Geschlechterdiskurs und an der Neugestaltung der Geschlechterrollen - Entstehung und Einfluss von Feminismus und Maskulismus - Christine Bauer-Jelinek (unter Mitwirkung von Johannes Meiners), Club of Vienna, 2014 (196 Seiten, S. 70)
  7. Bettina Röhl: Kolumne Bettina Röhl direkt: Was ist Liberalismus?, Wirtschaftswoche am 15. Oktober 2013
  8. Paul Schreyer: Verschwörungstheorie!, Heise/Telepolis am 2. März 2014 (Seite 3)
  9. Reinhard Mohr: Politische Korrektheit: Vom Furor des Fortschritts, Cicero am 15. Mai 2013; zitiert von Arne Hoffmann: Tugendfuror Titelgeschichte des aktuellen Cicero, Genderama am 26. März 2013
  10. Bürger in Wut: Medien: 10 Jahre Wikipedia - Kein Grund zum Feiern!, 12. Mai 2011
  11. Leserkommentar auf Spiegel Online von fpwinter am 17. Juni 2014 um 21:27 Uhr

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia