PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Abessinien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
:''"Die [[Mohammed]]aner oder [[Osmanisches Reich|Türken]] oder [[Ägypten|Aegypter]], alle diese drei Namen decken sich für die Abessinier und sind ihnen das Verabscheuungswürdigste, was auf der Erde existirt. Allerdings ist es ja oft genug vorgekommen und kommt noch immer vor, dass abessinische Häuptlinge sich mit den Mohammedanern verbündeten, dass christliche Abessinier zum [[Islam]] übertraten; aber der echte Abessinier sieht sein Heil nur im Christenthum, Abessinier und Christ ist ihm so gleichbedeutend wie Türke und Mohammedaner."'' <ref>Gerhard Rohlfs: ''Meine Mission nach Abessinien'', F.A. Brockhaus, Leipzig, 1883, Seite 75</ref> | :''"Die [[Mohammed]]aner oder [[Osmanisches Reich|Türken]] oder [[Ägypten|Aegypter]], alle diese drei Namen decken sich für die Abessinier und sind ihnen das Verabscheuungswürdigste, was auf der Erde existirt. Allerdings ist es ja oft genug vorgekommen und kommt noch immer vor, dass abessinische Häuptlinge sich mit den Mohammedanern verbündeten, dass christliche Abessinier zum [[Islam]] übertraten; aber der echte Abessinier sieht sein Heil nur im Christenthum, Abessinier und Christ ist ihm so gleichbedeutend wie Türke und Mohammedaner."'' <ref>Gerhard Rohlfs: ''Meine Mission nach Abessinien'', F.A. Brockhaus, Leipzig, 1883, Seite 75</ref> | ||
Die abessinischen Kaiser hießen [[Negus Negest]]. Bis 1889 war [[Gondar]] die Hauptstadt von Abessinien. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einem | Die abessinischen Kaiser hießen [[Negus Negest]]. Bis 1889 war [[Gondar]] die Hauptstadt von Abessinien. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Kolonialkrieg mit [[Italien]] und [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]], wobei Abessinien Unterstützung von [[Deutschland]] und [[Russland]] erhielt (Italienisch-Äthiopischer Krieg 1895–1896). Die Italiener mussten wieder abziehen. | ||
1923 wurde Abessinien zusammen mit [[Liberia]] und | 1923 wurde Abessinien zusammen mit [[Liberia]] und [[Ägypten]] als einzigen unabhängigen Staaten Afrikas in den [[Völkerbund]] aufgenommen.<ref>Asfa-Wossen Asserate: ''Der letzte Kaiser von Afrika: Triumph und Tragik des Haile Selassie'', 2014, S. 63</ref> | ||
Kaiser [[Haile Selassie]] führte 1931 die erste [[Verfassung]] des Landes ein. | Kaiser [[Haile Selassie]] führte 1931 die erste [[Verfassung]] des Landes ein. | ||
Aktuelle Version vom 18. August 2024, 10:32 Uhr
Abessinien war ein von 980 v. Chr. bis 1974 bestehendes ostafrikanisches Kaiserreich auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea. Es war zu seiner Zeit der älteste noch existierende Staat der Welt und die einzige afrikanische Nation, die sich erfolgreich dem Kolonialismus widersetzte. Abessinien war seit dem 4. Jahrhundert immer christlich. Der 1880 durch Abessinien reisende Gerhard Rohlfs schrieb dazu:
- "Die Mohammedaner oder Türken oder Aegypter, alle diese drei Namen decken sich für die Abessinier und sind ihnen das Verabscheuungswürdigste, was auf der Erde existirt. Allerdings ist es ja oft genug vorgekommen und kommt noch immer vor, dass abessinische Häuptlinge sich mit den Mohammedanern verbündeten, dass christliche Abessinier zum Islam übertraten; aber der echte Abessinier sieht sein Heil nur im Christenthum, Abessinier und Christ ist ihm so gleichbedeutend wie Türke und Mohammedaner." [1]
Die abessinischen Kaiser hießen Negus Negest. Bis 1889 war Gondar die Hauptstadt von Abessinien. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Kolonialkrieg mit Italien und Großbritannien, wobei Abessinien Unterstützung von Deutschland und Russland erhielt (Italienisch-Äthiopischer Krieg 1895–1896). Die Italiener mussten wieder abziehen.
1923 wurde Abessinien zusammen mit Liberia und Ägypten als einzigen unabhängigen Staaten Afrikas in den Völkerbund aufgenommen.[2] Kaiser Haile Selassie führte 1931 die erste Verfassung des Landes ein.
1935 marschierten Truppen der italienischen Faschisten unter Benito Mussolini von Eritrea aus in Abessinien ein. Es war der letzte und größte koloniale Eroberungsfeldzug der Geschichte. Der Krieg, der durch italienischen Einsatz von Giftgas und Verstößen gegen die Haager Landkriegsordnung geprägt war, dauerte mindestens sieben Monate an, bevor Kaiser Haile Selassie ins Exil ging und die Italiener den Sieg erklärten. Bis 1941 blieb das Land dann unter italienischer Herrschaft. 1941 wurde das Kaiserreich von äthiopischen Partisanen und Einheiten des Commonwealth of Nations sowie von britischen Truppen befreit.
Bis 1974 war Addis Abeba Hauptstadt des Landes.
Siehe auch
- Abessinienkrieg (1935-1937)
- Meine Reise nach Abessinien
Andere Lexika